Shotgun !

Sofern man nicht in einer Höhle im finstersten Wald fernab jeglicher Zivilisation wohnt, kann einem unmöglich die aktuelle Debatte um Nachhaltigkeit und Klima-schonende Mobilität entgangen sein. Ein einfacher erster Schritt wäre z.B. das Bilden von Fahrgemeinschaften.

So auch geschehen, als ich mich mit ein paar Bekannten neulich nach Reinhardtsdorf-Schöna in der Sächsischen Schweiz begeben habe, um dort dem Wandertheater beizuwohnen. Wo ich als Fahrer platznehme war natürlich (der Bauart des KFZ geschuldet) klar, doch wo sich die Mitfahrer platzieren ist beliebig und Verhandlungssache, denn der Knigge oder andere deutsche Benimmhandbücher liefern hierfür keinen Leitfaden.

Anders so die Regeln des alltäglichen Beisammenseins, wie sie in den USA Usus sind. Stichwort: (Riding) Shotgun, also die Inanspruchnahme des Beifahrersitzes. „Schusswaffengebrauch“, mag man da denken, „typisch für die Amerikaner und ihre lockeren Waffengesetze“. Doch ist bei diesem Ausruf nicht der neuzeitliche Gebrauch von Schrotflinten zur Betonung des eigenen Anrechts auf den Beifahrersitz gemeint, sondern stammt noch von den Postkutschen im wilden Westen, als es der Person neben dem Kutscher oblag mit dem Schießprügel Posträuber und attackierende Indianer auf Distanz zu halten. Da man heutzutage aber im Straßenverkehr nicht mehr mit Feindeinwirkung rechnen muß, bleibt der Beifahrer unbewaffnet, der Begriff hat sich aber erhalten.

Hier trägt der Beifahrer noch eine Shotgun (Sitzaufteilung für Linksverkehr)
Hier trägt der Beifahrer noch eine Shotgun (Sitzaufteilung für Linksverkehr)

Der Brauch sieht nun vor, dass in einer Gruppe von Gleichberechtigten, derjenige, der zuerst „Shotgun !“ ruft, den Sitz des Beifahrers zugeteilt kriegt. Dies gilt wohlgemerkt nur unter Gleichberechtigten, sprich, sofern keine vorrangigen Rechte und/oder Senioritäten vorliegen. Fährt z.B. ein Elternteil oder der Partner des Fahrers mit, erhalten diese automatisch Shotgun.

Ansonsten aber, ist es ein System von „Wer zuerst kommt, malt zuerst !“. Wer zuerst ruft, sitzt vorne. Entsprechendes gilt, wenn der Fahrer die Leute einzeln abholt, sitzt der Erstabgeholte vorne. Der Beifahrersitz darf nicht unbesetzt bleiben ! Schließlich handelt es sich um eine Fahrgemeinschaft und nicht um einen Limousinenservice mit Chauffeur ! (Zumal dem Beifahrer auch gewisse Pflichten obliegen. Doch dazu später mehr.) Ein weiterer Automatismus tritt in Kraft, wenn ein Pärchen mitfährt. Dabei ist einer der Beiden verpflichtet Vorne, also getrennt vom Partner, zu sitzen. Damit sollen etwaige Techtelmechtel auf dem Rücksitz und etwaige Irritation der Mitreisenden auf den Vordersitzen vermieden werden.

Optional ist natürlich zu erwägen, ob man Leuten mit speziellen anatomischen Erfordernissen Privilegien einzuräumen („Giraffen-Regel“). Es zeugt z.B. von unnötiger Härte einen 2 m Menschen auf dem Rücksitz eines Fiat Panda (oder ähnlichem Kleinstwagen) zu platzieren. Im Sinne des Sportsgeists, kann man hier ein Auge zudrücken und im die Größere Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz zugestehen.

Nun gebietet der allgemeine Sportsgeist, dass beim Shotgun-Rufen gewisse Formalitäten eingehalten werden:

1. Grundlegendes

a) Shotgun darf nur in Sichtweite des Fahrzeugs gerufen werden.

b) Shotgun darf nicht innerhalb eines Gebäudes beansprucht werden. Ausnahme: Das Auto ist in einem Parkhaus oder Tiefgarage abgestellt und Regel 1 ist erfüllt.

2. Das richtige Timing

a) Shotgun kann nicht im Voraus erklärt werden. Also z.B. bereits via Gruppenchat im Rahmen der vorherigen Reiseorganisation. Nur unmittelbar vor Reiseantritt auf dem Weg zum Fahrzeug. Manche Regelwerke stellen in diesem Zusammenhang auch folgende, recht ähnliche, Regel auf: “The deed has to be done“. Soll heißen, alle der Autofahrt unmittelbar vorangegangen Aktivitäten und Verrichtungen müssen abgeschlossen sein. Dies beinhaltet einen gemeinsamen Einkauf, einen Zwischenstopp an einer Raststätte und ähnliche Dinge. Siehe hierzu auch Punkt 8. Bedeutet ferner auch: Unterbricht die Fahrgemeinschaft die Reise und verlässt das Fahrzeug, geht nach Vollzug von “the deed das Spiel von vorne los.

Zum besseren Verständnis hier also nochmal die Essenz dieser Regel bis ins Extreme zugespitzt:
„There is no crime greater than calling Shotgun on Monday in reference to a ride to the concert on Friday.“

b) Das beliebte Prinzip “Aufgestanden, Platz vergangen“ findet keine Anwendung. Wenn der Shotgunner kurz aussteigt, z.B. um im Auftrag des Fahrers ein Tor zu öffnen, behält er natürlich den Sitz.

3. Türgriff-Klausel

Sollte einer der Reisenden bereits seine Hand am Türgriff der Beifahrertür haben oder sogar schon Platz genommen haben, gilt dies auch als regelkonforme Shotgun-Erklärung und darf nicht mehr angefochten werden.

4. Stechen

Sollten mehrere Personen gleichzeitig Shotgun rufen, wird der Vorrang durch ein Wettrennen zur Beifahrertür geregelt. Der Fahrer bleibt unparteiisch, schließlich sind ja alle gleichberechtigt und es möge der Bessere gewinnen und so.

Alternativ (oder für den Fall, dass durch ein Wettrennen keine klare Entscheidung zu erreichen sein sollte) kann auch ein Best-of-Three Schere, Stein, Papier(, Echse, Spock), bzw. Eine Runde OpenSchnick (Ohne Brunnen !) durchgeführt werden.


5. Nachladen

Natürlich hat der Fahrer aber dennoch ein Wörtchen mitzureden… Will er die Sache etwas interessanter gestalten oder kann er den Shotgunner wirklich nicht leiden, kann er „Reload !“ Rufen, wodurch das Procedere von Vorne beginnt. Da eine Schrotflinte aber maximal nur zwei Läufe hat, kann nur einmal „nachgeladen“ werden.

(Prinzipiell gibt es auch noch eine „Annoying Retard Clause“ also eine Klausel, die den Umgang mit ausgesprochenen Blödhammeln vorsieht, doch ich gehe hier einmal davon aus, dass alle Beteiligten zivilisierte und vernünftige Menschen sind, die sich zu Benehmen wissen und/oder die Mitfahrt von besagten Blödhammeln im Vorfeld bereits ausgeschlossen wurde.)

6. Gleichberechtigung

Und da wir schon mehrfach von Gleichberechtigung gesprochen haben… Im Grundgesetz Artikel 3 steht:

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.


Und daran soll man sich auch bei Shotgun halten. Heißt in der Praxis: Frauen haben kein automatisches Anrecht auf den Beifahrersitz.
Frauen wie Männer genießen die gleiche Behandlung. Auch kein Kavaliersverhalten…

7. Wie man es nicht machen sollte… (Oder: Calling dibs…)

Zur Übung mal ein Beispiel aus der Praxis:

Nicht zulässige Anträge
Nicht zulässige Anträge

Wir sehen: Diverse Regelverstöße. Keine Reservierung im Voraus. Keine Beanspruchung von Shotgun außerhalb der Sichtweite des Fahrzeugs. Ferner unzulässige Terminologie. Hier werden weder würzige Saucen zum Ditschen der Boardverpflegung angeboten (der Dipp, Pl. die Dipps) noch geht die Fahrt nach Dippoldiswalde (oder für Ortskundige Dipps). Stattdessen handelt es sich hier um “calling dibs on something“. Hierzu sagt Merriam Webster’s Dictionary folgendes:

When someone says that they have dibs on something, they claim or declare rights to that thing before anyone else. Dibs in this sense is children’s slang that goes back to the early 1900s. By mid-20th century, it had made its way into the more formal writing of some adult users of English, though even today dibs remains more prevalent among the young.

Wir vergleichen: Ein zweiläufiger Schießprügel vs ein Kinderspiel… Demnach ist es nur logisch, dass…
Shotgun gewinnt gegen Dibs (und alle anderen ähnlichen Floskeln). Punkt.

8. Schuh-Regel

a) Shotgun kann nur regelkonform ausrufen, wer bereits Schuhe anhat, d.h. gestiefelt und gespornt sich zur Abfahrt bereit hält. Man kann also nicht flott auf Socken nach draußen hüpfen (Siehe Punkt 1 – 3), laut Shotgun verkünden, nur um dann wieder herein zukommen und sich in aller Seelenruhe die Schuhe überzustreifen, geschweige denn noch mal schnell aufs Töpfchen zu gehen.

Hieraus lässt sich nun folgende Handlungsempfehlung ableiten, wenn man unbedingt auf den Beifahrersitz spekuliert: Gummistiefel, Knobelbecher, Wanderschuhe mit extralangen Schnürsenkeln, knielange Stiefel und anderes Schuhwerk in das man nicht mal eben hineinschlüpfen kann ist ungünstig. Besser in zunehmender Güte: normale Schnürschuhe, Slipper, Jesus-Latschen.

b) Ausnahme der Regel: Sollte sich jemand bewusst dafür entscheiden, barfuß zu reisen, so darf er dies tun, allerdings darf er für den Rest der Reise keine Schuhe anziehen.

c) Zweite Ausnahme der Regel: Kommt die Fahrgemeinschaft z.B. vom Strand und hat ausnahmslos ihre Wechselschuhe im Fahrzeug, wird die Schuh-Regel außer Kraft gesetzt, da für alle die gleichen Bedingungen herrschen.

9. Platz 2 und 3

Wenn die Position des Shotgunners vergeben wurde, kann das Prinzip auch auf die verbleibenden Sitze übertragen werden, entsprechend ihrer Qualität in absteigender Reihenfolge: Hinten rechts, hinten links und der unbeliebteste Sitz, Rückbank Mitte. Der rechte Rücksitz ist deswegen zu bevorzugen, da er die einfachere Kommunikation mit dem Fahrer erlaubt. Im Umkehrschluss können Nervensägen daher vom Fahrer gerne auch auf dem linken Rücksitz positioniert werden. In Abhängigkeit der Körpergröße des Fahrers kann die Priorität zwischen links und rechts auch vertauscht sein. Je nachdem wo mehr Beinfreiheit herrscht.

10. Mit großer Kraft kommt große Verantwortung

Doch kommen wir zu den Rechten und vor Allem den Pflichten des Shotgunners. Der Beifahrersitz ist natürlich beliebt, weil er ein Maximum an Komfort bietet: Mehr Beinfreiheit, gute Sicht, direkter Zugang zum Radio und zu den Steuerelementen von Lüftung und Heizung.

  • DJ-Regel: Natürlich hat der Fahrer die absolute Weisungsbefugnis über das Radio und das letzte Wort zur Musikauswahl. Sollte der Fahrer jedoch seine ungeteilte Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen müssen, geht die Aufgabe des DJs auf den Shotgunner über. Doch mit großer Macht, kommt auch große Verantwortung: Sollte der Beifahrer wiederholt fragwürdigen Musikgeschmack beweisen, längere Unterbrechungen der Playlist oder jedwedes Abspielen von Roland Kaiser, Helene Fischer oder ähnlichen Schlagerbarden zulassen, verliert er sofort seinen Status und wird auf den Mittelplatz der Rückbank verbannt.
  • Der Shotgunner nimmt auch die Rolle eines Copilots ein. Dazu gehören z.B. das Umprogrammieren des Navigationssystems während der Fahrt, Karten lesen, das Erfragen des Wegs, sowie Öffnen und Schließen manueller Gatter und Tore. Ebenso ist er der „Enforcer“, also der Vollzugsbeauftragte, der den Willen des Fahrers gegenüber den Insassen auf der Rückbank durchsetzt, sofern diese ein tadelnswertes Verhalten an den Tag legen.
  • Automatische Fahrassistenz-Systeme werden in zunehmendem Maße in neue Fahrzeuge eingebaut. Dennoch kommt dem Shotgunner gewisse ähnliche Aufgaben zu den Fahrer zu unterstützen:
    a) So soll der Shotgunner ebenfalls den Verkehr beobachten und den Fahrer im Zweifelsfall vor unbemerkten Hindernissen warnen: „Vorsicht, Blitzer !“… „Radfahrer von Rechts !“
    b) Besonders auf längeren Strecken soll der Shotgunner den Fahrer im Sinne der Bekämpfung von Müdigkeit durch Monotonie den Fahrer bei Laune zu halten, z.B. durch mehr oder weniger geistreiche Konversation. Nichts ist z.B. schlimmer als auf einer nächtlichen Rückfahrt von einer Land-Disko gefühlt ewig über eine zappendustere, schnurgerade Landstraße zu eiern, während alle Beifahrer schon in Morpheus’ Armen friedlich schlummern.
    c) Verschicken von SMS durch den Fahrer ist nicht nur verboten, sondern auch gefährlich. Daher übernimmt der Shotgunner die Aufgabe ihm diktierte wichtige Kurzmitteilungen im Namen des Fahrers zu übermitteln.
  • Sandwich-Regel: Hilfsbereit wie der Shotgunner nun einmal ist, reicht er dem Fahrer die On-Board-Verpflegung in mundgerechter Form an. Sprich: Verpackte Snacks, wie z.B. ein belegtes Brötchen ist aus seiner Verpackung zu entfernen, Trinkflaschen sind zu öffnen…
  • Zusatzregel für 3-Türer: Sollten die Hinterbänkler während der Fahrt das Fahrzeug verlassen müssen, steht der Shotgunner auf und klappt seinen Sitz nach Vorne.
  • Sollte der Fahrer während der Fahrt nicht mehr in der Lage sein seine Pflichten zu erfüllen oder eine Pause benötigen, erhält er automatisch Shotgun-Status.

Auch wenn bei jedem Spiel gewisse Regeln notwendig sind, wollen wir nicht den Paragraphenreiter raushängen lassen. Schließlich ist auch die Auswahl des Shotgunners nur ein Spiel. Sprich: Auch mal gönnen können und ein Auge zudrücken. Denn am Ende soll so eine gemeinsame Fahrt auch Eines tun: Spaß machen !

Ansichtskarten… Gestern… Heute… Morgen ?

Wer eine Reise tut, der kann was erzählen. Was meistens ja nach Rückkehr des Reisenden erfolgt. Um die Daheimgebliebenen aber schon vorher auf dem Laufenden zu halten und an dem Erlebten teilhaben zu lassen, bzw. zu zeigen, dass man an sie denkt oder zumindest ein wenig angeben will, wie schön es am Ort der Reise doch ist, kann man eine Ansichtskarte verschicken.

Für je den Geschmack die passende Karte

Ok, im Zeitalter der Multimedia-kompatiblen Kurzmitteilungen (aka WhatsApp & Co.) und der elektronischen Kommunikation überhaupt, sind Postkarten fast schon ein Anachronismus. Zwischen 1997 (das Internet wird in Privathaushalten zunehmend verfügbar) und 2007 (Smartphones greifen um sich) ist das Volumen an verschickten Postkarten um 75 % zurückgegangen. Tja, warum nur ? Erst einmal, muss man die Karte – Gott bewahre ! – per Hand beschriften und dann – und das ist in unserer kurzlebigen Zeit sicherlich der Hauptgrund – nimmt der Versand auch einige Zeit in Anspruch. Sprich: Ist die Reise kurz oder der Einwurf der Karte in den Briefkasten zu spät, kommt es durchaus vor, dass der Reisende vor der Karte wieder die Heimat erreicht. Versendet man die Karte im Inland, ist die Laufzeit mit einem Tag sehr schnell. Begibt man sich ins Ausland, ist die Laufzeit länger, natürlich entfernungsabhängig und vor allen anderen Dingen unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit der Post des Ursprungslandes. Sehr interessant sind in diesem Zusammenhang die Erkenntnisse aus einem Artikel der Welt.

So kann eine Karte aus Rom bereits nach 2 Tagen in Deutschland ankommen, wird die Postkarte aber aus dem von Rom umschlossenen Areal, welches man auch als Vatikan kennt, verschickt, kann das ganze schon mal 6 Tage dauern. Ebenfalls logisch ist es, dass der Versand von Post schneller geht, wenn er von einem Knotenpunkt des Postsystems, etwa der Hauptstadt eines Landes ausgeht und nicht von einer Insel oder aus der Pampa. Aus eigener Anschauung kann ich hier meine Erfahrung mit der Post in Polen teilen: Sitzt man im landschaftlich sehr idyllischen, aber doch recht entlegenen Masuren, kann es schon mal sein, dass der nächste Postkasten einige Kilometer in der nächsten größeren Stadt zu finden ist und/oder die Urlaubspost an der Rezeption der Pension gesammelt wird und von dort nur alle paar Tage abgeholt wird, um dann die Reise zum Adressaten anzutreten.

Dies gilt natürlich nur für den Fall, dass die Karte einwandfrei (und für den ortsansässigen Postdienst verständlich) beschriftet ist. Andernfalls: Zeitverlust durch Adressermittlungsverfahren ! Wie zum Beispiel bei meiner Korrespondenz mit dem französischen Gesundheitssystem geschehen, wo das Empfängerland von der französischen Post mit der PLZ 00000 ergänzt wurde, was bei der Deutschen Post wiederum zu einem 6-wöchigen Ermittlungsverfahren geführt hat.

Einmal um die Welt mit der Royal Mail

Einmal um die Welt mit der Royal Mail

Und in manchen Fällen geht einfach nur alles schief… Man wirft eine Karte in einen (zugegebenermaßen uralten und ranzigen) Briefkasten in Kensington, London und wundert sich dann, dass die Karte auch nach 3 Wochen noch nicht angekommen ist. Man schreibt die Karte also als verloren ab, nur um nach 6 Monaten überrascht zu werden, dass sie dann doch noch ankommt, nachdem sie einen Umweg über die Philippinen genommen hat. Was da schief gelaufen ist wird wohl ewig ein Mysterium bleiben.

Dennoch erfreut sich das traditionelle Kommunikationsmittel Postkarte einer gewissen Beliebtheit. Vermutlich, da es wie ein Souvenir etwas Haptisches hat – man hat also etwas in der Hand. WhatsApp, Instagram und Facebook hingegen stehen eher für die adhoc Teilhabe am Erlebten und ermöglichen zugleich auch, ganz im Sinne des Gießkannenprinzips, eine ganze Gefolgschaft mit ins Geschehen einzubinden. So betrachtet, kann man sich also als Empfänger einer Karte schon als privilegiert betrachten.

Da Ansichtskarten meist von Reisen verschickt werden, ist die topografische Photopostkarte, ein oder gleich mehrere Highlights des Reiseziels zeigend, die beliebtesten Varianten. Kurioserweise und irgendwie anti-intuitiv ist die Motivseite, die ja der eigentliche Blickfang der Karte ist, laut einschlägiger Definition in Expertenkreisen, die Rückseite(!) der Ansichtskarte. Eigentlich logisch, denn immerhin ist die Karte ja ein Kommunikationsmedium und da sollte ja die Nachricht im Vordergrund stehen.

Die Vorderseite ist bekanntermaßen zweigeteilt: Links die Mitteilung, rechts Porto und der Empfänger. Bei einem Standard A6 Format (es gibt natürlich auch Übergrößen) stehen einem also 10.5 x 7.4 cm Platz für die Urlaubsgrüße zur Verfügung. Wie bei einer SMS oder Tweet heißt es also auch hier: Fasse Dich kurz! Tatsächlich aber findet man oft mehr oder minder kreative Abwandlungen des Grundsujets: Liebe(r) XXX, das Wetter ist gut und das Essen ist toll. Der Urlaubsort ist wunderbar. Gestern waren wir am Strand. Alles Liebe, Deine Erna. Oder ähnliche unspezifische Plattitüden. Aber immerhin, es ist ja der Gedanke der zählt.

Platz war schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten kostbar

Platz war schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten kostbar

Aber bei manchen Leuten reicht der Platz eben überhaupt nicht. Dabei kann man sich heute noch ob eines recht reichhaltigen Platzangebots (im Vergleich zu früher) glücklich schätzen. Denn in den Pionierzeit der Ansichtskarte war die Vorderseite, formatfüllend, ausschließlich der Anschrift des Empfängers vorbehalten. Etwaige Grußbotschaften waren am Rand der Motivseite anzubringen. Erst um 1905 wurde der Nachricht mehr Platz auf der Vorderseite eingeräumt.

Überhaupt ist das mit der Nachrichtenübermittlung via Postkarte so eine Sache. In unseren modernen Zeiten, wo für alle Kommunikationskanäle maximaler Datenschutz heraufbeschworen wird und keine Kurzmitteilung, im Idealfall, ohne End-to-End-Verschlüsselung verschickt wird, mutet es geradezu kurios an, seine Grüße offen für jedermann lesbar zu verschicken. Dennoch – und das macht die Sache erst recht kurios – unterliegt die Postkarte dem Briefgeheimnis. Bestimmte Gegebenheiten vorausgesetzt. Damit das Briefgeheimnis effektiv greift, muss die Postkarte verschlossen oder durch ein verschlossenes Behältnis gegen Kenntnisnahme besonders gesichert sein. Will heißen, wer die Karte ohne Umschlag verschickt und nicht unter Verschluss aufbewahrt darf sich nicht wundern, wenn der Briefträger sie ließt. Nur eine Postkarte aus einem Briefkasten herausfischen mit dem Vorsatz sie unbefugt zu lesen ist verboten.

So schön der Erhalt von Ansichtskarten aber auch ist, die goldenen Zeiten der Ansichtskarten sind vorbei. Angefangen hat das Ansichtskartenwesen in Deutschland im Jahre 1866. Noch ohne Foto, dafür aber mit einer Lithografie von Jagdmotiven. Es war dann auch nicht eine Grußkarte aus der Sommerfrische, sondern eine Einladungskarte zu einer Treibjagd (8. Dezember 1866, gegen 9 Uhr am Sammelplatz in Westhofen).

Die erste Postkarte in Deutschland

Dies ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten, wie die Postkarte ihren Anfang genommen haben mag. Ein allgemeinen Konsens über den Erfinder gibt es nicht. Der Durchbruch der Urlaubskarte kam jedenfalls ungefähr ab 1896 mit aufkommen der Farblithografie und der (schwarzweissen, aber mitunter kolorierten) Fotografie. Der langsam entstehende Tourismus und „Massen“Reiseverkehr mag sicherlich auch sein übriges getan haben. Man denke nur, während man heute schon fast scheel angeguckt wird, wenn man mal ein Jahr nicht in den Urlaub fährt, war dies im 19. Jahrhundert noch ziemlich unüblich. Der erste Baedeker-Reiseführer (Handbuch für Schnellreisende) kam 1835 auf den Markt und Erholungs- und Erlebnisreisen kamen erst gegen Ende des Jahrhunderts auf.

Go digital ?

Go digital ?

Während es früher noch spezielle Verlage gab, die sich auf die Herausgabe von Ansichtskarten spezialisiert hatten, wird der Markt und das Angebot von solchen Karten recht überschaubar. Schon längst lohnt es sich nicht mehr für alle Orte Ansichtskarten zu drucken, sondern nur noch für Reiseziele und Sehenswürdigkeiten mit größerer touristischer Relevanz. Unternimmt man z.B. eine Reise nach dem mittelhessischen Gießen, muss man sich schon etwas anstrengen, um eine Ansichtskarte aufzutreiben. Eine Kompromisslösung scheint daher die Erfindung der Postkarten-App zu sein: Hier wird quasi der Versand eines Digitalfotos vom Smartphone mit einer Postkarte aus Papier vereint. Foto aufnehmen, in der App bearbeiten und mit einer Nachricht versehen. Das ganze dann via Internet an den Anbieter der App übermitteln, der das ganze dann druckt und per Post verschickt.

Ob digital oder ganz Oldschool auf Papier: Beides hat seine Daseinsberechtigung und erfreut den Empfänger.

Fotomarathon 2018

Über mich kann man sicherlich so einiges Behaupten. Dass ich ein guter Marathonläufer bin, gehört mit Sicherheit nicht dazu. Aber wem das Laufen nicht liegt, der muss eben für sich eine andere passende Disziplin finden. Da mir Fotografieren mehr zusagt als Langstreckenlauf, habe ich mich auf Anregung meiner Bekannten A. E. vor 2016 dazu entschlossen am Dresdner Fotomarathon teilzunehmen.

Schöne Fotos zu machen ist dabei eine Sache. Die Rahmenbedingung zehn festgelegte Themen innerhalb fünf Stunden zu bearbeiten eine Andere. Wenn die Zeit drängt, dann ist es ganz schön tough das notwendige Quantum an Kreativität zu entwickeln. Dementsprechend war mein Endresultat Platz 95 von 139 zwar kein Totalausfall aber doch stark ausbaufähig. Meine Mitstreiterin hatte zwar mit einem ganz vorzeigbaren Platz 27 keinen Grund zu meckern, schwor aber trotzdem, dass dies ihre letzte Teilnahme gewesen sein solle. Doch es kommt bekanntlich oft anders als man denkt:

Also haben wir uns auch dieses Jahr zur Mission Kreativität unter strengen Vorgaben aufgemacht. Dieses Mal wollte ich jedoch nicht den Fehler machen wieder zuviel Ausrüstung einzupacken und habe mich auf eine etwas Rücken-freundlichere Auswahl beschränkt:

  • Nikon Spiegelreflexkamera
  • Nikon AF-S DX NIKKOR 18-105mm/3,5-5,6G ED VR Objektiv
  • Nikon AF-S DX NIKKOR 70-300mm/4,5-5,6 ED VR Objektiv
  • Diverser hilfreicher Kleinkram
  • Kuchen + Limo als Wegzehrung

Samstag, 30. April 2018

10:55 – Überpünktlich erreiche ich wie vereinbart das Hygiene-Museum. Schon auf dem Weg dahin überkommt mich ein Gefühl von Deja Vu: Die stark erhöhte Polizeipräsenz in der Dresdner Innestadt lässt mich erst befürchten, dass mal wieder irgendeine Demo stattfindet, doch dann wird mir klar: Es ist Heimspiel-Samstag bei Dynamo. Mitstreiterin A. verspätet sich aufgrund von Fahrplanänderungen der DVB, also erst mal Zeit für ein verspätetes Frühstück.

Gibt Kraft: Schinken+Käse Bagel und Orangen-Limo

Gibt Kraft: Schinken+Käse Bagel und Orangen-Limo

11:10 – Diverse Dynamo- und Fortuna Düsseldorf Fans marschieren an mir vorbei in Richtung Stadion. A. ist soeben auch eingetroffen. Wir begeben uns zum Orga-Zelt des Fotomarathons um uns als nachgemeldete Teilnehmer zu registrieren. Nach Entrichtung der Startgebühr kriegen wir unser Startnummern (bei mir 114) und ein Starter-Kit ausgehändigt.

Start-Nummer, Reglement, Verpflegungsgutscheine und Visitenkarte für spontan rekrutierte Models

Start-Nummer, Reglement, Verpflegungsgutscheine und Visitenkarte für spontan rekrutierte Models

Ein Blick auf die beigefügte Übersichtskarte verrät uns: Start, Zwischenstation und Ziel beschränken sich diesmal auf die Altstadt-Seite (oder Mordor, wie bekennende Neustadt-Bewohnerin und Tolkien Fan A. zu sagen pflegt). Vom Hygiene Museum geht es zur Pau Pau Deli und schließlich zum Ziel im Piano-Salon im Cosel Palais an der Frauenkirche.

12:40 – Das warme Wetter genießend, warten wir darauf das es um 13.00 Uhr los geht. Die Spannung steigt. Während ich die Sache mit niedrrheinischer Gelassenheit angehe (Et kütt, wie et kütt…), stellt sich bei A. so langsam Prüfungsstress ein.

13:00 – Kurze Bekanntgabe der Regeln (Bilder im Querformat, Themen der Reihenfolge nach bearbeiten, kein Löschen & digitales Editieren von Bildern) gibt es noch ein schnelles Gruppenfoto und schon werden die Themen ausgegeben.

Oberthema: Undendlich

  • Thema01: Unendliche Weiten – Infinite Expanse
  • Thema02: Unendliche Vielfalt – Infinite Variety
  • Thema03: Unendlich Lustig – Always Funny
  • Thema04: Unendliche Möglichkeiten – Infinite Possibilities
  • Thema05: Unendliche Dummheit – Infinite Stupidity

Wiedermal völlig Baff, was es für ausgefallene Themen gibt, steuern wir erst mal die Innenstadt an. Am Rathaus trennen wir uns, um uns später am Zwinger wieder zu treffen.

13:20 – Neumarkt, vor der Frauenkirche. Die Innenstadt ist sicherlich kein guter Ort, wenn es um die unendlichen Weiten geht. Aber der Neumarkt ist ja ein großer Platz und aus der Froschperspektive fotografiert, kann dies für einen sehr kleinen Betrachter ja auch sehr weit wirken. Als Fotomodell stellt sich mein treuer BASF Laborschlumpf zur Verfügung. Man beachte den geschickten vom Regelwerk gefordeten Einbau der Startnummer in das Bildmotiv:

Chemieschlumpf vs Unendliche Weiten

Chemieschlumpf vs Unendliche Weiten

13:30 – Die Gedanken in meinem Kopf rasen… Wie nur die unendliche Vielfalt abbilden? Gerade dann, wenn man sie am dringendsten braucht, sind die Anwälte der bunten Vielfalt, die Aktion „Dresden bleibt bunt“ leider nicht zur Stelle… Vielleicht der Obststand in der Altmarkt Galerie ? Ist zwar nicht unendlich, aber eine große Auswahl an frischem Obst & Gemüse haben die ja. Doch irgendwie guckt die Verkäuferin mich ziemlich misstrauisch an, als ich mit der Kamera vor Ihrem Stand rumzufuhrwerken beginne. Außerdem herrscht dort zuviel Gedränge. Letztendlich schafft es ein Stand mit Papier- & Origami-Kunst auf dem Dresdner Frühlingsmarkt auf’s Bild:

Die unendliche Vielfalt der Bastelkunst

Die unendliche Vielfalt der Bastelkunst

14:04 – Unendlich Lustig. Besonders schwer, denn schließlich scheiden sich die Geister darüber, was lustig ist und was nicht. Könnte auch ironisch gemeint sein. Der Clown, der eben durch die Prager Straße lief, ist längst weg. A. wollte ja zum Zwinger. Also begebe ich mich auch mal dorthin.

14:21 – Bislang keine wirklich zündende Idee. Doch halt… Wozu greift man, wenn es sonst nichts zu Lachen gibt ? Richtig, zu Lachgas. Also lassen wir den Chemieschlumpf vor historischer Kulisse mal Ammoniumnitrat thermisch spalten, frei nach dem alten Chemikerwitz „Erst macht’s Bumm und dann wird’s lustig“ und der Formel:

Ammoniumnitrat zerfällt bei 300 °C zu Lachgas und Wasser

Ammoniumnitrat zerfällt bei 300 °C zu Lachgas und Wasser

Ich gebe es ja zu… Der Witz kommt etwas erzwungen und ist ohne die Beschriftung aus dem Bild nicht ersichtlich. Aber verzweifelte Situationen erfordern eben verzweifelte Maßnahmen.

14:23 – Immer noch keine Spur von A. Kurze Anfrage via WhatsApp:

Öhm… Sie hat schon fast die Fünf voll und ich gurke erst an Nummer 4 rum. Jetzt aber flott. Ich laufe Ihr in Richtung Altmarkt Galerie entgegen. Vielleicht bekomme ich ja da eine Inspiration.

14:37 – Unendliche Auswahl. Genau. Das ist hier ja das eigentliche Problem. Je mehr Auswahl der Mensch hat, desto schwieriger fällt es Ihm sich zu entscheiden. Während ich darüber vor mich hin sinniere und versonnen in einen Softeis-Stand am Eingang der Galerie starre, schlägt die Inspiration zu. Eben bei der Zubereitung der Softeis-Portion bietet sich eine schier unendliche Auswahl an Kombinationen verschiedener Toppings: Smarties, Schokostreusel, Gummitiere, diverse Saucen. Ich setze das große Teleobjektiv an und passe den richtigen Augenblick ab, um zwischen den genußsüchtigen Softeis-Käufern hindurch zu fotografieren:

14:38 – Meldung via WhatsApp: Treffpunkt am Zwinger. Und mir ist auch gerade eine Idee für Nr. 5 – Unendlich Dumm gekommen. Mit Lutz Bachmann (wie A. durchaus treffend vorgeschlagen hat) hat mein Beitrag zu Thema 5 nichts zu tun, da dieser Samstags (Gottseidank !) nicht zur Verfügung steht.

14:59 – Nach einem kurzen Zwischenstopp im Zeitungsladen, um eine Bild Zeitung als Requisit zu kaufen, geht’s im Zwinger weiter. Die sonst sehr fotoscheue A. hat sich bereit erklärt, mir als Foto-Modell auszuhelfen:

Dummes Zeug was die Bild Zeitung wieder schreibt

Dummes Zeug was die Bild Zeitung wieder schreibt

Die Bildzeitung steht ja nicht in dem Ruf eine Lektüre für Intellektuelle zu sein oder Qualitätsjournalismus zu betreiben. Kurze Orientierung auf dem Stadtplan. Weiter geht’s zur PauPau Deli.

Gegen 15:10 – Ankunft am Zwischenziel. Da wir halbwegs gut in der Zeit liegen, nutzen wir die Gelegenheit, um den Verzehrgutschein in einen Schokoshake und ein Eis umzutauschen. Ein deutlicher Kontrast zu 2016, wo es nur Wasser und Obst gab. Kurz die Instruktionen für die zweite Etappe aufnehmen und weiter geht’s:

  • Thema06: Unaufhaltsam – Unstoppable
  • Thema07: Unerschöpflich – Inexhaustable
  • Thema08: Unermeßlich – Inestimable
  • Thema09: Unbegrenzt – Unlimited
  • Thema10: Unendlich – Endlich – Infinite – Finally

15:35 – Schon mal sich als Fußgänger mit einem Zug der Linie 4 angelegt ? Dann brauche ich Ihnen ja nicht zu erklären, was mich zu Motiv Nr. 6 inspiriert hat.

Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Weinböhla ?

Ab hier nimmt das Unheil seinen Lauf. Dem Aufmerksamen Leser wird es bereits aufgefallen sein. Nein, ich bin nicht unter die heranrasende Tram geraten, aber ich habe dem Reglement zuwiderlaufend, ins Hochformat umgeschwenkt…

15:52 – Die Idee für Unerschöpflich ist mir relativ flott gekommen. Ein Füllhorn ist ja das klassische Symbol für Überfluss. Und zufälligerweise hat der Goldjunge auf dem Dresdner Rathaus – der Goldene Rathausmann – ein solches Füllhorn dabei, welches über die Stadt Dresden ausschüttet. Nur der ungünstige Stand der Sonne trübt die Freude an diesem Motiv.

Der goldene Rathausmann (aka Herkules mit dem Füllhorn)

16:16 – An der Frauenkirche begegnet mir A., die sich zwischenzeitlich abgesetzt hatte, wieder und gemeinsam gehen wir auf die Suche nach dem Unermesslichen. Nachdem ich vor Kreuz- und Frauenkirche bereits vor verschlossener Türe stand, bleibt nur die Hofkirche, das Heim des unermesslichen zu besuchen. Und auch hier schlägt wieder das Unheil zu… Hochformat Bild Nummer 3 (!!!) und das auch noch verwackelt, trüben die Aussicht auf den Posaunenengel als Symbol des Unermesslichen.

Unermesslich Schade, dass das Bild verwackelt ist

16:29 – Endspurt. Zurück geht’s in Richtung Coselpalais zur Endstation in der Hoffnung Unterwegs noch im Vorbeigehen 2 Motive abzustauben. Nachdem die Nummern 6-8 ein ziemlicher Griff ins Klo waren, ist’s jetzt eigentlich eh egal. Im Stallhof symbolisiert der „Freie Durchgang“ am Hintereingang des Verkehrsmuseum einen Museumsbesuch ohne Grenzen. Jetzt auch wieder im regelkonformen Querformat.

16:36 – Die Füße müde… Und die Kehle lechzt nach einem kühlen Bier. Diesmal mit deutlicher Zeitreserve trudele ich am Ziel ein. Das dort vor der Tür stehende Durchfahrt Verboten Schild drückt symbolisch das Ende der diesjährigen Fotomarathon Teilnahme aus.

Bei der Abgabe der Bilder die Frage: Wie war es denn ?

Das Fazit für mich: Leider auch dieses Jahr hinter der persönlichen Bestleistung zurück geblieben. Neben einigen technischen Patzern (Unscharf, schlechte Belichtung), war ich doch mit meiner Umsetzung der Themen nicht zufrieden. An mangelnder Kreativität mag das nicht gelegen haben, wohl aber aus der nicht zu unterschätzenden Kombination von Zeitdruck und unendlicher Auswahl an Möglichkeiten. Vielleicht muß man sich tatsächlich ein raffiniertes Gesamtkonzept im Vorfeld ausarbeiten, dass flexibel genug ist, um eine Vielzahl an Themen abbilden zu können.

 

Und was das Hochformat anbelangt: Kein Disqualifikationsgrund, wie mir versichert wurde. Sieht nur mies aus, bei der anschließenden Gesamtausstellung aller eingereichten Fotos. Seien wir also gespannt, was schlussendlich rauskommt für die Startnummer 114.

Glaub nicht alles, was das Navi sagt

naviJa, der technische Fortschritt. Nicht lang ist es her, da brauchte man einen Beifahrer mit einer Strassenkarte um sich durch die Fremde von A nach B lotsen zu lassen. Nicht selten kam es dabei zum Streit wenn dieser die Karte verkehrtherum hielt oder einfach nur orientierungslos war.

Dank moderner Technik wird der Automobilist heutzutage von Satelliten gelotst. Die Zeit unzähliger Stadtpläne und Autoatlanten im Handschuhfach ist also vorbei, denn die freundliche Dame aus dem Navi kennt den Weg. Soweit die Theorie. Doch mitunter steckt der Teufel im Detail.

So zum Beispiel wenn es zu Verständigungsschwierigkeiten kommt:

Schon mal darüber nachgedacht wie sich die Richtungsangaben scharf-links, links, halb-links, halb-rechts, rechts und scharf-rechts unterscheiden ? An einer komplexen Kreuzung kann das schon mal etwas unübersichtlich werden. An diesem Punkt würde es ggf. helfen mal einen Blick auf die angezeigte Karte zu werfen, was aber bei dichtem Innenstadtverkehr auch nicht immer möglich ist. Falsche Abzweigung erwischt ? Kein Problem das Navi passt sich ja an. Dumm nur wenn die neu berechnete Route durch eine vorrübergehend gesperrte Strasse führt und das Navi darauf beharrt diese durchfahren zu wollen.

Dann gibts da auch so tolle Sachen wie den Spurassistent (oder wie das Ding heisst). Leider wird der, zumindest bei meinem Gerät, erst ab 3-4 Spuren tätig. Oder auch mal gar nicht. Und dann gibts schon mal den einen oder anderen Spurwechsel, weil man die demnächst durchzuführende Abbiegung nicht vorausgesehen hat, sofern es nicht heißt “Demnächst bitte links fahren”.

Etwas eigenwillig ist die Routenfindung ohnehin. Wie ich vor einiger Zeit auf dem Weg von Mönchengladbach zum Kölner Zoo feststellen durfte.

Instinktiv wäre ich jetzt der grünen Linie gefolgt. Denn dort führt mich mein Weg nach Giessen immer über die Zoobrücke. Das Navi wollte aber lieber die rote Route nehmen. Resultat: Längerer Weg, mitten durch den Stadtverkehr, anstelle bequem über die Autobahn.

Unschön wirds auch, wenn das Navi eine Abkürzung nimmt, aber plötzlich der Empfang weg ist. So wurde mir z.B. auf einer Fahrt von Mainz nach Altrip bei Ludwigshafen eine unfreiwillige Stadtrunfahrt durch den Mannheimer Stadtteil Käfertal zu teil, bis der Empfang wieder da war.

You cannot pass Schild by DouglasN

Ein anderes schönes Beispiel: Meine erste Fahrt von Gießen nach Marburg. Zweck der Reise: Sich mal Marburg angucken. Das Navi hab ich deswegen auf “Stadtmitte” eingestellt, in der Hoffnung in der Innenstadt zu landen, um dort zu parken und mich dann zu Fuss weiter durchzuschlagen. Leider versteht mein Navi darunter nicht Innenstadt sondern sowas ähnliches wie geografischer Mittelpunkt des Stadtgebiets. Resultat: Das Navi ist mit mir den Marburgen Schlossberg hochgefahren wo ich dann in einer Sackgasse gelandet bin. Von dort aus wollte das Navi dann in einen Fussgänger weg einbiegen. Dies war dann der Punkt an dem ich dann das Gerät abgestellt habe.

Aber trotz aller Navigationspannen: Navi’s sind trotzdem eine feine Sache. Solang man der Dame im Gerät nicht alles glaubt und auch mal selber die Augen offen hält, kann nix passieren.

 

Wenn man eine Reise tut…

…war das dereinst mal mit viel Mühe verbunden und relativ zeitaufwendig. Also in Dingen Transport und so. Heutzutage setzt man sich in den Flieger, jettet kurz wo hin, erledigt seine Geschäfte und ist dann abends wieder zurück. Flugreisen sei Dank !

Doch auch, wenn das Reisen selbst im Vergleich zu Früher ungleich schneller von statten geht, bringt das Phänomen Flugreise ganz eigene logistische Herausforderungen mit sich. Folgen wir also mal dem Ablauf einer Flugreise und gucken uns mal die Dinge an, die uns auf dem Weg begegnen.

Jede Reise beginnt zunächst natürlich mit dem Check-in. Traditionellerweise würde man sich zu diesem Zwecke an den Check-in Schalter begeben. Da man hier natürlich nicht der Einzige ist, beginnt die Reise also erst mal mit Schlangestehen, ein Grund warum es sich empfiehlt schon mit einem gesunden Zeitpolster frühzeitig am Flughafen aufzutauchen. Dies ist umso empfehlenswerter, wenn man mit ganzen Urlaubsreisegruppen um die knappen freien Schalter konkurriert. Da die mit Kind & Kegel unterwegs sind, muss der einsame Geschäftsreisende schon etwas stressresistent sein, während die Kinder unachtsamer Eltern links & rechts quer durch die Schlange huschen. So durfte ich schon einmal Zeuge sein, wie ein kleiner Junge beinahe auf dem Gepäcktransportband verschwunden wäre, als Papa & Mama mit ihren Handys beschäftigt waren.

Aus solchen Gründen vermeidet man besser den Check-in Schalter, nimmt nur leichtes Gepäck mit und benutzt den Automaten. Oder noch besser, erledigt das ganze schon im Vorfeld via Internet. Dies hat noch einen weiteren Vorteil: Sollte man, so wie ich, spezielle Ansprüche an seinen Sitzplatz stellen, also z.B. unbedingt einen Gangplatz haben wollen, dann ist ein frühes Check-in am Vortag Gold wert ! (Merke: Wer zuerst kommt, malt zuerst !) Ein weiterer Vorteil: Man kann die Bordkarte direkt auf sein Smartphone laden.

Da man das Gerät eh immer dabei und griffbereit hat, hat man so ein Ding weniger, dass man irgendwo verstauen muss. Nachteil: Manche Leute werden so geradezu paranoid, was ihren Akkustand angeht… Eine Erklärung dafür, dass öffentliche Ladeterminals am Flughafen immer häufiger werden: Praktische kleine Tische und Boards mit mehreren Steckdosen oder sogar USB-Ports, an denen man beim Warten schnell mal sein Mobilgerät nachladen kann !

Sehr schick ist in diesem Kontext auch folgendes Konstrukt, das ich am Bahnhof von Straßburg gefunden habe:

Win-Win-Situation: Leibesertüchtigung plus frische Energie für das Handy

Win-Win-Situation: Leibesertüchtigung plus frische Energie für das Handy

Check-in ? Done. Weiter geht’s zur Sicherheitskontrolle. Und auch hier wieder: Schlange stehen. Hier gibt es leider keinen Work-around. Gute Vorbereitung ist hier das A-und-O ! Dies fängt schon mit einem geeigneten Outfit an. Da jeder Fluggast durch einen Metalldetektor geht, empfiehlt es sich möglichst wenig Metall am Leib zu tragen. B.A. Barracus vom A-Team (aka Mr. T) kann uns hier als Negativbeispiel dienen, müsste er sich doch erst umständlich aus seinem reichhaltigen Schmuckbehang schälen. Aber auch die Dame mit Reisverschluss-bewehrten Lacklederstiefeln ist eine Person, die man nicht vor sich in der Schlange stehen haben möchte, denn hier sind Verzögerungen vorprogrammiert. Ebenfalls schlecht: Texanische Gürtelschnallen in Größe von Radkappen. Ich gebe zu, ich mache hier auch einiges Falsch: z.B. loses Kleingeld in der Hosentasche.

Ebenso das Handgepäck… Ein immer währender Quell der Freude: Flüssigkeiten und Kosmetik. Idealerweise in einem transparenten Ziplock-Beutel mitzuführen, in Gebinden <100 mL. Kann man mittlerweile ja alles in flugkompatiblen Größen fertig kaufen. Dennoch kann man in ungeahnte Fallen tappen: Als ich z.B. letztes Jahr als Dankeschön für meine Teilnahme an einem Mentorin Programm 2 Gläser exklusive Marmelade geschenkt bekam, bremste man mich an der Sicherheitskontrolle aus. Problem: Inhalt des Marmeladenglases: 110 g. Vorschlag des Sicherheitspersonals:

„Falls sie die Marmelade dennoch mitnehmen wollen: Dort hinten ist ein Bäcker. Schmieren sie sich doch ein paar Marmeladenbrötchen !“

Nun, ich mag zwar Süßes, aber 2 Gläser Marmelade esse ich auch nicht auf einen Sitz auf. Meine Frustration kann man sich natürlich vorstellen. Verschwendung von guter Marmelade. Einem Freund eines Freundes ist dies angeblich mit chilenischem Wein im Werte von >100€ passiert, als er um seinen Anschlussflug zu erwischen vorübergehend den Sicherheitsbereich verlassen musste. (Danke an Alex F. für die Weitergabe der Geschichte)

Gilt leider auch für Gourmet-Marmelade und teuren Wein

Gilt leider auch für Gourmet-Marmelade und teuren Wein

Wie praktisch wäre hier doch eine Paketannahmestelle, mit der man quasi adhoc ungeeignete Gegenstände per Post an seine Heimatadresse schicken lassen könnte.

Im Sicherheitsbereich dann ist man auch nicht vor Verdruss gefeit… Hat man einen längeren Aufenthalt, aber einen leeren Magen, kann man Glück haben oder auch nicht. Das kulinarische Angebot lässt dann teilweise doch stark zu wünschen übrig. Zumindest in den Flughäfen, die ich bislang bereisen durfte, wird das gastronomische Angebot offenbar von hurtig im Toasterofen erwärmten Panini und aufgewärmten Pizzazungen dominiert. Und natürlich von der obligatorischen dauererhitzten Brühwurst, entweder als Hotdog oder klassisch mit Senf. So war ich ja ganz froh, als ich in Frankfurt im Bereich A einen ganz brauchbares Asia-Restaurant ausgemacht hatte. Als ich aber bei meiner jüngsten Dienstreise dort vor dem Heimflug kurz einkehren wollte, traute ich meinen Augen nicht… Auch dort hat sich nun so ein unsäglicher Panini-Verkäufer breit gemacht.

Sprechen wir nun vom Thema Gepäck. Wie eingangs erwähnt ist man ja bestrebt, durch geeignete Präparation im Vorfeld der Reise einen durch Schlange stehen hervorgerufenen Zeitverlust zu minimieren. Hierzu gehört auch eine Vermeidung des Gepäck-drop-off. Dies hat auf kurzen Reisen kleine Rollkoffer, die man als Handgepäck mit an Bord nehmen kann extrem populär gemacht. So angenehm dies für den Einzelnen sein mag, um so nerviger kann das für seine Mitmenschen werden. Auf die Art, wie manche Leute mit diesen Gepäckstücken umgehen, könnte man meinen, dass bald Waffenscheine dafür notwendig werden: Lässig hinter sich her gezogen und unachtsam, was die unmittelbare Umwelt anbelangt, hat so mancher ignorante Flugreisende schon mal nachfolgende Fußgänger mit seinem Koffer zu Fall gebracht.

In der Kabine dann, will das Gepäck dann natürlich sicher verstaut werden. Und angesichts des Umstands, dass ganze Heerscharen an Reisenden diese Gepäckstrategie verfolgen, wird es oft eng in den Gepäckfächern. (Im Frachtraum müsste es demnach geradezu leer sein) Da wird dann schon mal ohne Rücksicht auf Verluste der eigene Koffer mit Gewalt und Schmackes zum anderen Gepäck ins überfüllte Fach gerammelt. Merke: Zerbrechliche Ware vorsichtshalber immer am Mann tragen.

Erschwerend kommt hinzu, dass oft die zierlichsten Personen, mit den größten und schwersten Koffern unterwegs sind. Merke: Man sollte selbst noch problemlos in der Lage sein sein Gepäck ins Fach zu hieven. Und nicht nur den Koffer auf Kopfhöhe zu heben und anschließend rückwärts sammt Koffer in die gegenüberliegende Sitzreihe zum plumsen. Auf diesem Wege hatte ich dann schon mal ein altes Mütterchen mit ihrem Gepäck auf meinem Schoß sitzen. Vorsicht auch bei Rucksäcken: Ist dieser zu schwer und man kommt zu Fall, kann es passieren, dass man sich anschließend hilflos wie ein Käfer mit Armen & Beinen rudernd auf dem Rücken wiederfindet. Ferner gilt auch für Rucksäcke: Sei achtsam ob deiner Umwelt ! So wurde mir schon mehrfach ein dicker Rucksack ins Gesicht gehauen, als der Sitznachbar aus der gegenüberliegende Reihe sich zum Gepäckfach hinwendete. Überhaupt, je komplexer und umfangreicher das Handgepäck wird, desto länger dauert auch das Einsteigen, weil die Kofferbesitzer sich erst mal umfangreich sortieren müssen und somit den schmalen Durchgang blockieren. Denn Neben dem Handgepäck darf man ja manchmal noch einen zusätzlichen Gegenstand mitnehmen: Schirm, Posterrolle, Handtasche, Kamera etc.

Mal ehrlich, muss man wirklich alles mit in die Kabine nehmen ? Wenn man sein Zeug nicht tragen kann, dann gibt man das ganze Zeug eben auf ! Oder man benutzt, sofern verfügbar (leider nur bei sehr kleinen Fliegern), den Delivery-at-Aircraft Service: Das Köfferchen kurz vor dem Einsteigen schnell in einen Container stellen und ab geht die Reise. Beim Aussteigen steht es dann wieder zum Mitnehmen bereit.

Fazit: Mit etwas vorausschauender Planung und gegenseitiger Rücksicht kann man auf Flugreisen (aber auch in anderen Lebenslagen) sich selber und Anderen, das Leben leichter machen.

Wenn man eine Reise tut… – Sevilla

Eines der ersten Dinge die einem auffallen, wenn man mit dem Flieger im September Sevilla ansteuert, ist die Tatsache, das Landschaft und Vegetation einen leicht angetoasteten Eindruck macht. Naja, kein Wunder, immerhin ist Sevilla die Stadt mit der zweithöchsten jemals in Europa gemessenen Außentemperatur. Ist man jedoch erst mal in der Stadt, ist es schon erheblich grüner, versteckt operierenden Bewässerungssystemen sei Dank. Es werden ohnehin so einige Register gezogen, um der Sommerhitze ein Schnippchen zu schlagen: Auch der Mensch wird in das Bewässerungskonzept einbezogen. Sitzt man im Schatten einer Markise oder eines Sonnenschirms im Außenbereich eines Cafés, Bar oder Restaurants und hat das plötzliche Gefühl eine Nebelbank nebst Sprühregen zieht auf, liegt das nicht an einem Wetterumschwung, sondern an einer unter dem Sonnenschutz installierten Wasser-Sprühanlage, die für angenehme Kühle sorgt. Selbst über beliebten Einkaufsstrassen (wie z.B. der Calle Sierpés) hat man an Sonnenschutz gedacht und gleich die ganze Gasse mit Sonnensegeln zwischen den Häusern ausgestattet.

Prominentestes Beispiel der Hitzevermeidung ist sicherlich die viel zitierte spanische Siesta… Auch wenn dieses Wort eher ein Mittagsschläfchen bezeichnet, so ist es doch für viele Nicht-Spanier gleichbedeutend mit der verlängerten Mittagspause, die gerne während der heißesten Stunden des Tages (14-17 Uhr) gehalten wird. Da das Stadtzentrum von Sevilla aber von Touristen wohlfrequentiert ist, wird dort überwiegend durchgearbeitet. Kleinere Geschäfte und Lokale vielleicht ausgenommen.

Dementsprechend verlagert sich der gewohnte Tagesablauf zeitlich nach hinten: Während hier in nördlicheren Gefilden mancherorts nach 19-20 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt werden, herrscht auf Sevillas Straßen um 22-23 Uhr nach wie vor ein munteres Treiben. Angesichts der Tatsache, dass selbst Mitte September die Sonne erst gegen 20:30 untergeht (vgl. Dresden mit 19:16 !) und auch die Temperaturen noch angenehm warm (oder andersherum angenehm kühler) sind, ist dies wohl verständlich.

¡Buen provecho!

Dies hat dann natürlich auch Konsequenzen in Sachen Essenszeit… In manchen Restaurants gibt’s erst ab 20 Uhr was zu essen. Ein kulinarisches Konzept der spanischen Küche, was mir ganz besonders zusagt sind Tapas.

Croquetas und gebackener Ziegenkäse

Croquetas und gebackener Ziegenkäse

Ursprünglich hervorgegangen aus einem kleinen Häppchen, das zu Wein, Bier oder Sherry offeriert wurde, hat sich das mittlerweile weiter entwickelt. Ursprünglich ein paar simple Oliven, ein Scheibchen Käse oder Chorizo zum Bier, gibt es heute auch aufwendigere Kreationen: Albondigas en salsa (Fleischbällchen in Sauce), Croquetas (verschiedenartig gefüllte Kroketten) oder ganz raffinierte Sachen wie Millefeuille aus Aubergine und Ziegenkäse (ungewöhnlich aber sehr lecker).

Das Schöne ist, dass man sich nicht auf ein Gericht festlegen muss, sondern einen gesunden Querschnitt durch die Speisekarte bilden kann, sollte man sich nicht entscheiden können. Sollte eine Spezialität besonders überzeugen, gibt es dann oft auch die Option eine Ración zu bestellen, also eine Portion die schon eher ein Sättigungsgefühl herbeiführen kann.

Salmorejo

Salmorejo

Ebenfalls probieren: Gazpacho, eine kalte Suppe aus Tomaten, Gurken und Knoblauch. Oder noch besser: Salmorejo, die etwas verstärkte, cremigere Variante mit Iberico-Schinken und Ei.

Ciudad de Opera

Sehenswürdigkeiten… Nun, hier kann ich nur kurz von ein paar ausgewählten sprechen, da ich Sevilla ja eigentlich für eine Tagung besucht habe und das Sightseeing somit nur Nebenher laufen musste. Aber allein schon mal ein Rundgang durch die historische Innenstadt ist äußerst lohnenswert, z.B. im Barrio Santa Cruz auf den Spuren des Barbiers von Sevilla zu wandeln. Überhaupt ist Sevilla Schauplatz einiger Opern:

  • Der Barbier von Sevilla
  • Figaro’s Hochzeit
  • Carmen
  • Fidelio
  • Don Juan

Sights to see…

Das Wahrzeichen von Sevilla, dass einem sicherlich als erstes ins Auge springt, ist die Kathedrale mit ihrem Turm der La Giralda (jetzt Kirchturm, vormals Minarett).

La Giralda & die Kathedrale

Dieser Turm besitzt nicht nur eine ungemein prachtvolle Fassade, sondern beinhaltet anstatt einer Treppe, eine Rampe, die es auch ermöglichen würde, den Turm zu Pferde zu besteigen. Der Kathedralenbau selbst, ist nicht nur die größte gotische Kirche Spaniens & eine der größten Kirchen der Welt, sondern beherbergt auch einen goldenen reich mit Ornamenten verzierten Altarraum, bei dem die Frauenkirche in Dresden im Vergleich schon fast spartanisch nüchtern wirkt. Ebenso findet sich hier das Grab von Christoph Kolumbus… oder sagen wir Teilen von ihm… im Laufe der Geschichte sind seine Gebeine mehrfach umgebettet worden und sich dabei wohl in alle Winde zerstreut…

Das Grab des Kolumbus

Aber wenn wir schon beim Thema Kolumbus sind… Wer ein Fan der Seefahrt ist, sollte auf einen Sprung am Torre del Oro (dem goldenen Turm) vorbeischauen. Für 3 € kann man sich ein kleines Museum zum Thema Seefahrt und Sevillas Rolle im spanischen Kolonialwesen angucken und zum Schluss einen guten Ausblick auf die sevillaner Altstadt und den Guadalquivir genießen.

Ein Highlight ist auch der Real Alcazar, einem spanischen Königspalast aus dem Mittelalter im Stile der Mudejaren. Dem islamischen Einfluss auf die dortige Architektur sei dank, kommt man sich fast vor wie in einem Märchen aus 1001 Nacht. Trotz der reich mit Ornamenten verzierten Wände, wirkt der Palast allerdings mit seinen wenigen Fenstern etwas düster… Vielleicht kein schlechtes Konzept… Hält die Hitze draussen… Wer es dann doch etwas heller mag, der kann im ebenso prachtvollen Garten lustwandeln.

Architektur mit orientalischem Einschlag – Made in Spain

Für heiße Tage: Eine künstliche Grotte

Garten Genuß

Fazit: Sevilla ist in jedem Fall eine Reise wert.

Fotomarathon Dresden 2016

Samstag, 30. April 2016

Blauer Himmel, Sonnenschein, 18 °C… Der Frühling hat nun auch endlich mal Dresden erreicht. Ideal um sich mal an die frische Luft zu begeben. Und der Fotomarathon bietet ideale Gelegenheit mal den Staub aus der Fotoausrüstung zu pusten und der Spiegelreflex mal wieder etwas frische Luft zu gönnen.

10:45 – Akkus sind geladen, die Speicherkarte ist blankgeputzt und die schwere Artillerie (Kamera & Objektive) ist sicher verschnürt… Kurze Bestandsaufnahme:

  • Spiegelreflexkamera mit 18-105 mm Objektiv
  • 10-20 mm Weitwinkelobjektiv
  • 75-300 mm Teleobjektiv
  • 50 mm Festbrennweite
  • Tablet
  • Ausgewählte Schreibwaren

Breakfast for Champions

Breakfast for Champions

11:00 – Die Technik ist also bereit… Jetzt noch etwas für die eigenen Akkus tun. 1x Caprese-Bagel und eine Tasse Cappuccino… Vor 13:00 geht’s eh nicht los.

11:40 – So langsam mache ich mich auf zum Hygienemuseum, wo es los gehen soll. Doch nanu, was ist das ? Vuvuzela Klang und gelb-schwarz gewandete Leute ? Oh richtig, heute hat Dynamo Dresden ein Heimspiel gegen Aue.

12:00 – Registrierung: Unter einem Gartenpavillon hat sich das Orga-Team des Dresdner Fotomarathon aufgebaut und hakt die Anwesenheit der Teilnehmer ab. Simple Namensnennung reicht (Da könnte ja jeder kommen…) Die Startunterlagen beinhalten:

  • Startnummer (in meinem Falle ist es die 092)
  • 2 Sicherheitsnadeln um selbige zu befestigen
  • Merkzettel mit dem Reglement und wichtigen Infos
  • Kleiner Stadtplan auf dem Start, Zwischenetappe und Ziel markiert sind
  • 1 Gutschein über ein Softeis (kurzlebige Marschverpflegung?)

Meine Mitstreiterin A. ist auch schon da und hat es sich auf einer Bank vor dem Museum bequem gemacht. Kurze Diskussion über Themen & Beiträge aus dem Vorjahr… Ja doch, sieht machbar aus. Will sagen: nicht nur perfekte Superprofis mit makellosen Fotos.

Begegnung mit "dynamischen Dresdnern" am Start

Begegnung mit „dynamischen Dresdnern“ am Start

12:40 – Vorprogramm – Die Organisation liest das Regelwerk vor.

Anschließend noch kurz ein spezielles Fotoprojekt… Die Teilnehmer werden nach Startnummer geordnet aufgestellt. Leicht chaotisch. Wo stehen die 90er Nummern ? Keine Ahnung, dann stell ich mich einfach mal hier hin. Dann: Jeder ein Foto machen in Richtung Kreismitte. Soll wohl sowas wie ein inverses Kugelpanorama werden ?

Mysteriöses Fotoprojekt

Mysteriöses Fotoprojekt

12:55 – Schnell einen Zettel mit den Themen greifen und los geht’s. Themen 1-5 lauten dieses Jahr:

  1. Fantastisch
  2. Originell
  3. Temperamentvoll
  4. OMnipräsent
  5. Außergewöhnlich

Oha… Dann jetzt mal kreativ sein… A. schlägt vor in die Neustadt zu fahren. Die Neustadt ist ja immer eine bunte Fotokulisse. Und das Zwischenziel befindet sich wohl auch dort.

13:05 – Böh… 14 Minuten warten bis die nächste Linie 13 kommt. Gut, dann halt mit Umsteigen: Fetscherplatz – Blasewitzer Strasse – Rotheburger / Bautzner Strasse… Doch dann beim zweiten Umstieg: Doch noch 13 Minuten warten. Na, da hätten wir auch direkt auf die 13 warten können… Immerhin sind hier keine Dynamo Fans.

13:35 – So… Neustadt. A. setzt sich ab um in Ihrem heimischen Fundus nach Fantastischem zu stöbern (Schlumpffiguren). Ich decke mich währenddessen beim REWE mit Requisiten ein. Voilá : FANTAstisch (hoffentlich schmeißt das Verkaufspersonal nicht den komischen Typen mit der Kamera im Getränke Gang raus…)

Nr. 1 - FANTAstisch

Nr. 1 – FANTAstisch

13:50 – Grübelnd laufe ich über die Böhmische Strasse… Vor dem Stilbruch dann kommt mir eine Idee… Buntstifte & Post-Its raus und eine kurze Bastelaktion später: Fertig ist meine originelle Idee…

14:00 – Na, einen Hintergrund für meine Post-It Installation hätte ich ja, doch leider ist’s zu windig und die Zettel fliegen fast weg.

14:05 – Mist, vor meiner Ersatzwand hat gerade ein Benz geparkt…

14:10 – Gut, Wind hat etwas nachgelassen. KLICK.

Nr. 2 - Originell

Nr. 2 – Originell

14:20 – Weiter geht’s auf der Alaunstrasse… Ein Konstrukt aus Paletten dient als Kulisse für meinen Beitrag zu „Temperamentvoll“: Eine Handvoll rassig gelb-orange-roter Pfefferonen.

Nr. 3 - Temperamentvoll

Nr. 3 – Temperamentvoll

14:30 – Mist. Eigentlich wollte ich mich ja jetzt mit A. am Zwischenziel treffen. Aber immer noch 2 Themen offen. Nun, Omnipräsent… Eigentlich wollte ich ja was mit Gott/Kirche machen… Leider gibts nicht so viele Kirchen in der Neustadt und mein Gesangbuch hab ich auch nicht dabei.

Vielleicht mit einem der omnipräsenten Kanaldeckel und etwas Kreide das Wort Omnipräsent bilden ?

14:35 – Ähm… Nö. Beinahe Überfahren worden und die Kreide bricht auf dem Asphalt auch immer ab. Also, was ist noch überall ? Richtig, Graffiti… Schneller Objektivwechsel… Klick. Mist ! Überbelichtet !

Nr. 4 - Leider Überbelichtet

Nr. 4 – Leider Überbelichtet

14:50 – Tja, Zeitdruck wirkt sich offenbar nachteilig auf Kreativität aus. Ich eile über die Luisenstrasse in Richtung Schauburg. Oh, Tag der offenen Tür in der Feuerwache. Mit historischen Feuerwehrautos. Na das ist doch mal ein außergewöhnliches Feuerwehrauto !

Nr. 5 - Außergewöhnlich

Nr. 5 – Außergewöhnlich

15:00 – Zwischenziel… A. wartet schon auf mich. Im Hinterhof vor Foto Görner stärken sich schon die übrigen Teilnehmer für Runde zwei. Und was gibt es üblicherweise als Darreichungen beim Marathon ? Richtig, Obst und Wasser… Daher kurzes Materialaufnehmen („Bitte die richtige Reihenfolge beachten !“): Apfel – Banane – Mineralwasser (still) – Aufgabenzettel:

  1. Rätselhaft
  2. Abgehoben
  3. Theatralisch
  4. Ostentativ
  5. Nicht Normal

Ostentativ ? Kurzer Check im Wörterbuch um Missverständnisse zu vermeiden:

Synonyme:
[1] absichtlich, auffällig, (bewusst) betont, demonstrativ

15:05 – Rätselhaft. Gab es da nicht in zahlreichen Spielshows mal so ne Rubrik, wo ein vergrößertes Detail eines technischen Konstrukts gezeigt wurde, dass es dann zu errätseln gab ? KLICK! Kurzentschlossen muss der Umwerfer am Fahrrad eines Mitbewerbers („Hö ? Was war denn jetzt das ?“)als Motiv herhalten.

Nr. 6 - Rätselhaft ist die Technik

Nr. 6 – Rätselhaft ist die Technik

15:10 – Ok. Mal wieder warten auf die Bahn. Linie 8 – Bischofsweg – Theaterplatz

15:32 – A. macht sich in Richtung Zwinger auf um etwas Abgehobenes zu suchen… Ich schlage mich am Taschenbergpalais vorbei in Richtung Neumarkt auch…

15:40 – Ha ! Glück muss der Mensch haben. Just im Richtigen Moment gibt ein Seifenblasenvirtuose eine Darbietung. KLICK!

Voila, etwas Abgehobenes. Jetzt was Theatralisches… Schnell weiter zur Semperoper…

Nr. 7 - Losgelöst von der Erde... Abgehoben !

Nr. 7 – Losgelöst von der Erde… Abgehoben !

15:50 – Einmal um den Tempel der Thespisjünger herumgelaufen und eine besonders theatralisch dreinschauende Sandsteinmaske ausgesucht. Da kommt auch schon A. vom Zwinger daher spaziert…

Nr. 8 - Theatralisch

Nr. 8 – Theatralisch

16:15 – Was gibt es Ostentativeres in Dresden als den Goldenen Reiter ? Fotoaufnahmen heute allerdings unter erschwerten Bedingungen – Großes Familienfest am Goldenen Reiter.

Nr. 9 - Darf nicht fehlen: August der Starke

Nr. 9 – Darf nicht fehlen: August der Starke

16:30 – Nicht Normal… Ok, Endspurt… Aber was ist heutzutage nicht normal ? Ok, Unterhose auf dem Kopf tragen. Aber das möchte ich auf der Hauptstrasse jetzt nicht ausprobieren. Aber die mannigfaltigen Reflexionen auf einem farbenfrohen Brillenständer sind doch ein schönes Motiv…

Nr. 10 - Nicht normal...

Nr. 10 – Nicht normal…

16:35 – Nächstes Ziel: Lingner Schloss. Die Schultern schmerzen… Vielleicht beim nächsten Mal doch weniger Ausrüstung mitnehmen. Und das Auto steht ja eh noch in der Stadt. Also rasch zum Parkhaus und entspannt zur Endstation kutschieren…

Endstation Lingner Schloss

Endstation Lingner Schloss

16:50 – Och nö… Warum ist denn jetzt Stau an der Kreuzung zur St. Petersburger Strasse ? Ach richtig, da war ja was: Dynamo Spiel. Die Polizei leitet den Autoverkehr in Richtung Bahnhof… Dummerweise liegt die Elbe in der anderen Richtung. Also möglichst schnell irgendwo Abbiegen und das Chaos umfahren.

17:00 – Tja, wohl dem, der über Ortskenntnis verfügt. Leider habe ich die falsche Abzweigung gewählt und finde mich nach kurzer Tunneldurchquerung auf der Ammonstrasse wieder – westlich der Innenstadt obwohl unser Ziel im Osten liegt. Und auch hier: Stau.

17:15 – Es geht nur im Schritttempo weiter… Notiz an mich selbst: Nächstes mal doch lieber ausschließlich ÖPNV verwenden. Hoffentlich geht das hier bald weiter. Will nicht wegen Zeitüberschreitung disqualifiziert werden. A. nimmts gelassen.

Rot: Geplante Route Blau: Umständlich kommt man auch ans Ziel

Rot: Geplante Route
Blau: Umständlich kommt man auch ans Ziel

17:30 – Gottseidank. Wir sind angelangt. Auf den Lingner Terrassen aalen sich schon die Mitbewerber bei einem Feierabend Bier in der Sonne… Schnell noch die SD Karte einlesen lassen, dann ist’s vollbracht.

17:35 – Beutel voll mit Werbematerial erhalten. Naja, die Sponsoren, die bisher nicht zu sehen waren, wollen ja auch zur Geltung kommen.

So… Jetzt heißt es gespannt auf das Ergebnis zu warten. Fazit: Kann ganz schön fordernd sein, unter Zeitdruck kreativ zu sein. Insbesondere dann, wenn alles auf den ersten Versuch sitzen muss. Aber egal, was rauskommt: War ne interessante Erfahrung 🙂

Kühne Fahrer in ihren tollen Kisten

Heute befassen wir uns mit einer Fun-Sportart aus – wie sollte es auch anders sein – den USA: dem Seifenkistenrennen. Gemeint ist jene Art des Rennsports, bei dem sich der Rennfahrer gänzlich ohne Motor, nur voran getrieben durch die sogenannte Hangabtriebskraft, in einem selbstgebauten Gefährt auf eine Wettfahrt begibt. Der Name Seifenkiste stammt aus den 1930er Jahren, als in den USA Kinder aus den Holzkisten, in denen Firmen Seifen und Käse an den Einzelhandel lieferten, sich ihre eigenen Rennautos bauten und damit Wettfahrten veranstalteten.

Seifenkisten der Senior-Klasse (Foto by Beademung. Lizenz Creative Commons BY-SA 3.0 DE)

Während den Seifenkisten gemein ist, dass sie vom Fahrer und seinem Team selbstgebaut sind, variiert die tatsächliche Gestalt des Renners von einer einem strengen Reglement unterworfenen Aufbau, bis zum wahrgewordenen gestalterischen Chaos. Und gerade letzteres besitzt für den Zuschauer einen ganz besonderen Reiz, da dem Auge so einiges geboten wird. Ein schönes Beispiel für ein solches eher spaßorientiertes, weniger ernstes Rennen ist der Dresdner Prix de Saloppe. Ausgetragen wird dieses Rennen am Dresdner Elbhang zwischen der Sommerwirtschaft Saloppe (Dresdens ältester Biergarten) und dem namensgebenden ehemaligen Wasserwerk Saloppe am Elbufer.

saloppe

http://www.saloppe.de

Um mal ein solches Seifenkistenrennen in Augenschein zu nehmen, habe ich mich letzten Samstag (04. Juli 2015) also an die stark abschüssige Rennstrecke begeben. Im Fahrerlager fiel schnell auf, dass die Bauvorgaben relativ liberal gefasst sind. Von relativ puristischen Rennern, die augenscheinlich eine gewissen Verwandschaft mit Fahrrädern besitzen ist alles vertreten bis hin zu einem relativ solide und gewichtig wirkenden Trabbi-Nachbau. Also flott mal einen Blick ins Regelwerk geworfen:

1. Die Objekte müssen Eigenbau sein und mit Muskelkraft vorwärts bewegt werden

2. Es dürfen keine Fortbewegungsmotoren oder -antriebe [...] verwendet werden
(Ok, versteht sich von selbst, sonst ist es ja kein Seifenkistenrennen)

3. [...]Lenkung und Bremsen werden vor Ort abgenommen
(Wichtig ! Wie wichtig, werden wir später noch sehen)

4. Fahrzeugaufbauten 1:1 aus den vergangenen Jahren werden nicht zugelassen...

5. Keine scharfen Kanten/Spitzen.

Und damit sind die technischen Auflagen auch schon erschöpfend besprochen. Zum Vergleich können hier die recht spezifischen Vorgaben des Deutschen SeifenKisten Derby e.V. eingesehen werden. Der weitere Ablauf ist relativ simpel: Gestartet wird auf einer schrägen Rampe und dann mäandert die Kiste die mit zwei scharfen Kurven versehene Strecke hinunter zum Ziel, kurz unterbrochen durch den Boxenstopp, an dem gehalten werden muss (zu spätes Bremsen und überfahren der Ziellinie kann mit Strafen belegt werden !) um eine Aufgabe zu erfüllen: Einwerfen dreier Red Bull Büchsen in verschieden große Löcher einer Zielwand. Je kleiner das Loch, desto mehr Zeitgutschrift gibt es !

Beim Abhören des Boxenfunks

Boxen Stop Challenge

Boxen Stop Challenge

Auf Anraten einer Informantin aus den Reihen der Streckenposten haben wir uns dann auch hinter der Bande am Boxenstopp postiert („Gute Sicht und spektakuläre Bremsmanöver !“).

20 Teams waren es insgesamt die zum Prix de Saloppe angetreten sind. Zunächst mechanisch hochwertige eher sportlich gehaltene Fahrzeuge. Auch kann man nicht wirklich von Seifenkisten sprechen. Vom physikalischen Standpunkt profitiert dieser Ansatz natürlich durch seinen geringeren Luftwiderstand, besitzt allerdings aufgrund des leichteren Gewichts natürlich die geringere Hangantriebskraft.

Team Ikarus

Team Ikarus

Höheres Gewicht allerdings, einmal in Schwung geraten, ist natürlich auch schwieriger wieder abzubremsen. So kam ein Nachgebauter Trabant zwar relativ flott die Piste entlang gerauscht, kam aber durch abruptes Bremsen und mangelnden Grip am Botenstoff ziemlich ins Schleudern und krachte ins Publikum. Ein dort vorsorglich platzierter Absperrzaun konnte allerdings Schlimmeres verhindern.

G17 Trabbi nach misglücktem Bremsmanöver

G17 Trabbi nach misglücktem Bremsmanöver

Es gibt natürlich auch „Seifenkisten“ bei denen der Konstrukteur völlig auf Aerodynamik pfeift, z.B. beim Modell Goldhelm, welches von den Dresden Monarchs ins Rennen geschickt wurde. Dies wurde dann allerdings durch eine schlagkräftige Entourage zum Anschieben wieder wett gemacht.

Die Männer mit dem Goldhelm

Die Männer mit dem Goldhelm

Besonders witzig war auch eine zum fahrbaren Mohrrüben-Acker umgebaute Blechwanne mit einem Indianer am Steuer und einem Möhrchen werfenden Hasen als Nachhut.

"Winnetou" und sein fahrbarer Möhrrüben-Acker

„Winnetou“ und sein fahrbarer Möhrrüben-Acker

Eine fahrbare Wäschespinne

Eine fahrbare Wäschespinne

Ein Team der besonderen Sorte war auch „HipHop don’t stop“. Dieses Team kam dann eher gemächlich daher, dafür aber sehr bunt und sichtbar gut gelaunt. 🙂

HipHop don't stop

HipHop don’t stop

olsen

Die Olsenbande gibt Gas

Letztendlich bestimmt die herausgefahrene Zeit dann, in welcher Reihenfolge beim LeMans-Start, beim zweiten Lauf , der dann bergauf stattfindet, gestartet wird. Ein Unterfangen, dass es bei einer Temperatur von 36°C in sich hat. Hier ist eine leichte Kiste dann eher von Vorteil, da der Kraftaufwand hier geringer ist. Generell von Vorteil ist aber ein entsprechend grosses Team aus Anschiebern, nebst einer effektiven Vorrichtung, diese vor bzw. hinter die Kiste zu spannen.

Schieben von hinten

Ziehen von vorne

Ziehen von vorne

Dies lässt sich z.B. durch eine rückwärtige Schubstange Modell „Kinderwagen“ erledigen oder nach der Methode Abschleppseil. Besonders effektiv sah dies dann bei den Footballern mit ihrem Goldhelm aus. Team „Olsenbande“ und „HipHop don’t stop“ haben sich dann die Mühe nicht gemacht und haben sich von einem Safety Car abschleppen lassen.

Der einfache Weg nach Oben

Der einfache Weg nach Oben

Fazit: Nicht so schnell wie die Formel 1, dafür aber um Einiges unterhaltsamer ! Ich werde nächstes Jahr wieder an der Piste stehen. 🙂

Feuer & Rauch

Feuer & Rauch