Ansichtskarten… Gestern… Heute… Morgen ?

Wer eine Reise tut, der kann was erzählen. Was meistens ja nach Rückkehr des Reisenden erfolgt. Um die Daheimgebliebenen aber schon vorher auf dem Laufenden zu halten und an dem Erlebten teilhaben zu lassen, bzw. zu zeigen, dass man an sie denkt oder zumindest ein wenig angeben will, wie schön es am Ort der Reise doch ist, kann man eine Ansichtskarte verschicken.

Für je den Geschmack die passende Karte

Ok, im Zeitalter der Multimedia-kompatiblen Kurzmitteilungen (aka WhatsApp & Co.) und der elektronischen Kommunikation überhaupt, sind Postkarten fast schon ein Anachronismus. Zwischen 1997 (das Internet wird in Privathaushalten zunehmend verfügbar) und 2007 (Smartphones greifen um sich) ist das Volumen an verschickten Postkarten um 75 % zurückgegangen. Tja, warum nur ? Erst einmal, muss man die Karte – Gott bewahre ! – per Hand beschriften und dann – und das ist in unserer kurzlebigen Zeit sicherlich der Hauptgrund – nimmt der Versand auch einige Zeit in Anspruch. Sprich: Ist die Reise kurz oder der Einwurf der Karte in den Briefkasten zu spät, kommt es durchaus vor, dass der Reisende vor der Karte wieder die Heimat erreicht. Versendet man die Karte im Inland, ist die Laufzeit mit einem Tag sehr schnell. Begibt man sich ins Ausland, ist die Laufzeit länger, natürlich entfernungsabhängig und vor allen anderen Dingen unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit der Post des Ursprungslandes. Sehr interessant sind in diesem Zusammenhang die Erkenntnisse aus einem Artikel der Welt.

So kann eine Karte aus Rom bereits nach 2 Tagen in Deutschland ankommen, wird die Postkarte aber aus dem von Rom umschlossenen Areal, welches man auch als Vatikan kennt, verschickt, kann das ganze schon mal 6 Tage dauern. Ebenfalls logisch ist es, dass der Versand von Post schneller geht, wenn er von einem Knotenpunkt des Postsystems, etwa der Hauptstadt eines Landes ausgeht und nicht von einer Insel oder aus der Pampa. Aus eigener Anschauung kann ich hier meine Erfahrung mit der Post in Polen teilen: Sitzt man im landschaftlich sehr idyllischen, aber doch recht entlegenen Masuren, kann es schon mal sein, dass der nächste Postkasten einige Kilometer in der nächsten größeren Stadt zu finden ist und/oder die Urlaubspost an der Rezeption der Pension gesammelt wird und von dort nur alle paar Tage abgeholt wird, um dann die Reise zum Adressaten anzutreten.

Dies gilt natürlich nur für den Fall, dass die Karte einwandfrei (und für den ortsansässigen Postdienst verständlich) beschriftet ist. Andernfalls: Zeitverlust durch Adressermittlungsverfahren ! Wie zum Beispiel bei meiner Korrespondenz mit dem französischen Gesundheitssystem geschehen, wo das Empfängerland von der französischen Post mit der PLZ 00000 ergänzt wurde, was bei der Deutschen Post wiederum zu einem 6-wöchigen Ermittlungsverfahren geführt hat.

Einmal um die Welt mit der Royal Mail

Einmal um die Welt mit der Royal Mail

Und in manchen Fällen geht einfach nur alles schief… Man wirft eine Karte in einen (zugegebenermaßen uralten und ranzigen) Briefkasten in Kensington, London und wundert sich dann, dass die Karte auch nach 3 Wochen noch nicht angekommen ist. Man schreibt die Karte also als verloren ab, nur um nach 6 Monaten überrascht zu werden, dass sie dann doch noch ankommt, nachdem sie einen Umweg über die Philippinen genommen hat. Was da schief gelaufen ist wird wohl ewig ein Mysterium bleiben.

Dennoch erfreut sich das traditionelle Kommunikationsmittel Postkarte einer gewissen Beliebtheit. Vermutlich, da es wie ein Souvenir etwas Haptisches hat – man hat also etwas in der Hand. WhatsApp, Instagram und Facebook hingegen stehen eher für die adhoc Teilhabe am Erlebten und ermöglichen zugleich auch, ganz im Sinne des Gießkannenprinzips, eine ganze Gefolgschaft mit ins Geschehen einzubinden. So betrachtet, kann man sich also als Empfänger einer Karte schon als privilegiert betrachten.

Da Ansichtskarten meist von Reisen verschickt werden, ist die topografische Photopostkarte, ein oder gleich mehrere Highlights des Reiseziels zeigend, die beliebtesten Varianten. Kurioserweise und irgendwie anti-intuitiv ist die Motivseite, die ja der eigentliche Blickfang der Karte ist, laut einschlägiger Definition in Expertenkreisen, die Rückseite(!) der Ansichtskarte. Eigentlich logisch, denn immerhin ist die Karte ja ein Kommunikationsmedium und da sollte ja die Nachricht im Vordergrund stehen.

Die Vorderseite ist bekanntermaßen zweigeteilt: Links die Mitteilung, rechts Porto und der Empfänger. Bei einem Standard A6 Format (es gibt natürlich auch Übergrößen) stehen einem also 10.5 x 7.4 cm Platz für die Urlaubsgrüße zur Verfügung. Wie bei einer SMS oder Tweet heißt es also auch hier: Fasse Dich kurz! Tatsächlich aber findet man oft mehr oder minder kreative Abwandlungen des Grundsujets: Liebe(r) XXX, das Wetter ist gut und das Essen ist toll. Der Urlaubsort ist wunderbar. Gestern waren wir am Strand. Alles Liebe, Deine Erna. Oder ähnliche unspezifische Plattitüden. Aber immerhin, es ist ja der Gedanke der zählt.

Platz war schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten kostbar

Platz war schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten kostbar

Aber bei manchen Leuten reicht der Platz eben überhaupt nicht. Dabei kann man sich heute noch ob eines recht reichhaltigen Platzangebots (im Vergleich zu früher) glücklich schätzen. Denn in den Pionierzeit der Ansichtskarte war die Vorderseite, formatfüllend, ausschließlich der Anschrift des Empfängers vorbehalten. Etwaige Grußbotschaften waren am Rand der Motivseite anzubringen. Erst um 1905 wurde der Nachricht mehr Platz auf der Vorderseite eingeräumt.

Überhaupt ist das mit der Nachrichtenübermittlung via Postkarte so eine Sache. In unseren modernen Zeiten, wo für alle Kommunikationskanäle maximaler Datenschutz heraufbeschworen wird und keine Kurzmitteilung, im Idealfall, ohne End-to-End-Verschlüsselung verschickt wird, mutet es geradezu kurios an, seine Grüße offen für jedermann lesbar zu verschicken. Dennoch – und das macht die Sache erst recht kurios – unterliegt die Postkarte dem Briefgeheimnis. Bestimmte Gegebenheiten vorausgesetzt. Damit das Briefgeheimnis effektiv greift, muss die Postkarte verschlossen oder durch ein verschlossenes Behältnis gegen Kenntnisnahme besonders gesichert sein. Will heißen, wer die Karte ohne Umschlag verschickt und nicht unter Verschluss aufbewahrt darf sich nicht wundern, wenn der Briefträger sie ließt. Nur eine Postkarte aus einem Briefkasten herausfischen mit dem Vorsatz sie unbefugt zu lesen ist verboten.

So schön der Erhalt von Ansichtskarten aber auch ist, die goldenen Zeiten der Ansichtskarten sind vorbei. Angefangen hat das Ansichtskartenwesen in Deutschland im Jahre 1866. Noch ohne Foto, dafür aber mit einer Lithografie von Jagdmotiven. Es war dann auch nicht eine Grußkarte aus der Sommerfrische, sondern eine Einladungskarte zu einer Treibjagd (8. Dezember 1866, gegen 9 Uhr am Sammelplatz in Westhofen).

Die erste Postkarte in Deutschland

Dies ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten, wie die Postkarte ihren Anfang genommen haben mag. Ein allgemeinen Konsens über den Erfinder gibt es nicht. Der Durchbruch der Urlaubskarte kam jedenfalls ungefähr ab 1896 mit aufkommen der Farblithografie und der (schwarzweissen, aber mitunter kolorierten) Fotografie. Der langsam entstehende Tourismus und „Massen“Reiseverkehr mag sicherlich auch sein übriges getan haben. Man denke nur, während man heute schon fast scheel angeguckt wird, wenn man mal ein Jahr nicht in den Urlaub fährt, war dies im 19. Jahrhundert noch ziemlich unüblich. Der erste Baedeker-Reiseführer (Handbuch für Schnellreisende) kam 1835 auf den Markt und Erholungs- und Erlebnisreisen kamen erst gegen Ende des Jahrhunderts auf.

Go digital ?

Go digital ?

Während es früher noch spezielle Verlage gab, die sich auf die Herausgabe von Ansichtskarten spezialisiert hatten, wird der Markt und das Angebot von solchen Karten recht überschaubar. Schon längst lohnt es sich nicht mehr für alle Orte Ansichtskarten zu drucken, sondern nur noch für Reiseziele und Sehenswürdigkeiten mit größerer touristischer Relevanz. Unternimmt man z.B. eine Reise nach dem mittelhessischen Gießen, muss man sich schon etwas anstrengen, um eine Ansichtskarte aufzutreiben. Eine Kompromisslösung scheint daher die Erfindung der Postkarten-App zu sein: Hier wird quasi der Versand eines Digitalfotos vom Smartphone mit einer Postkarte aus Papier vereint. Foto aufnehmen, in der App bearbeiten und mit einer Nachricht versehen. Das ganze dann via Internet an den Anbieter der App übermitteln, der das ganze dann druckt und per Post verschickt.

Ob digital oder ganz Oldschool auf Papier: Beides hat seine Daseinsberechtigung und erfreut den Empfänger.