Von Hasen und Eiern

Das weiß ein jeder, wer´s auch sei, 
gesund und stärkend ist das Ei.

— Wilhelm Busch

Sofern man nicht gerade den medialen Output des Vatikans aktiv mitverfolgt, sollte man angesichts der Heerscharen von Hasen, Eiern und Küken nicht vermuten, dass Ostern ein christliches Hochfest ist, bei dem den Leiden Christi und vor allen Dingen der Auferstehung Jesu gedacht wird.

Der Dresdner Osterhase

Während Weihnachten jedes Jahr auf das selbe Datum fällt (24. Dezember), verhält es sich mit dem Osterdatum weitaus komplexer, da es ein bewegliches Fest ist (und zudem noch den Bezugspunkt für alle anderen beweglichen Kirchenfeiertage darstellt). Der Tag ist jedoch nicht willkürlich gewählt, sondern wird streng nach Regel ermittelt:

Die Aufgabe liest sich einfach und kurz: „Man bestimme den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.“ Der Vorgang zur Lösung ist jedoch anspruchsvoll und nicht einfach überschaubar[…]

https://de.wikipedia.org/wiki/Osterdatum#Methoden_der_Osterberechnung

Der Grund: Jesus starb am Tag des ersten Frühlingsvollmondes. Da unser Kalender sich aber nach der Sonne orientiert, wandert das exakte Datum. Darüber hinaus, hat man sich darauf geeinigt, dass Ostern immer, entsprechend der Überlieferung immer auf die Tage Freitag, Samstag und Sonntag fällt. Wenn wir nun den 21. März als den von der Kirche definierten Frühlingsbeginn annehmen, kann man sich vorstellen, dass die Ermittlung des Termins recht komplex werden kann:

Dementsprechend war im Mittelalter die Kalendererstellung (Computus) eine wichtige Disziplin der Mathematik, bei der unter Zuhilfenahme verschiedener Parameter und Tabellenwerken nach einem ausgetüftelten Algorithmus unter Anderem der Ostertermin berechnet wurde.

10 DM Serie4 Vorderseite


Erst der Mathematiker Carl Friedrich Gauss (das ist der Herr, dessen Antlitz auch den 10 DM Schein zierte) machte sich die Mühe den recht komplexen Vorgang des Computus in Form einer algebraischen Formel abzubilden, die auch ohne Kenntnis der komplexen Gesetzmäßigkeiten angewendet werden kann.

Und obwohl heute die Erstellung des offiziellen Kalenders eine Aufgabe ist, die Vater Staat vorbehalten ist und in der Praxis von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt durchgeführt wird, richtet man sich in letzter Konsequenz doch nach der katholischen Kirche, was das Osterdatum angeht.

Osterhase & Co.

Steht der Termin erstmal fest, dann können die Feierlichkeiten losgehen. Sieht man einmal vom christlichen Hintergrund ab, dann ist die Ostereiersuche sicher eines der ersten Dinge, die einem in den Sinn kommen.

Das Ei ist schon seit altersher ein Symbol für Fruchtbarkeit und Geburt bzw. Wiedergeburt. Ein Symbol wie es prima in den Frühling passt. Schon in den Gräbern der alten Sumerer und Ägypter findet man bemalte und dekorierte Straußeneier.

Da das Thema Wiedergeburt / Auferstehung natürlich auch prima zum Christentum passt, fiel es der Kirche nicht schwer, diesen Brauch einfach zu adoptieren, wie man an einem österlichen Eiersegen aus dem 17. Jahrhundert sehen kann:

„Segne, Herr, wir bitten dich, diese Eier, die du geschaffen hast, auf dass sie eine bekömmliche Nahrung für deine gläubigen Diener werden, die sie in Dankbarkeit und in Erinnerung an die Auferstehung des Herrn zu sich nehmen.”

Das Osterei hatte früher auch eine ganz praktische Bedeutung, als sog. Zinsei. Die Bauern mussten früher zum Ende des Zinsjahres ihren Pachtzins an den Grundbesitzer abführen. Da man in der vorösterlichen Fastenzeit keine Eier aß, bot es sich an diesen Zins in Form von Eiern abzuleisten. Diese wurden dann, der besseren Haltbarkeit wegen (40 Tage Fastenzeit !) hart gekocht und zur besseren Unterscheidung von rohen Eiern mit Rotebeete eingefärbt. Solche Eier wurden auch von der Kirche als Schenkei an arme Leute und Kinder abgegeben, ein Brauch der im heutigen Osterei erhalten geblieben ist.

Der Prototyp: Albrecht Dürer – Der Hase

Wie kommt das Osterei aber zum Empfänger ? Mit Hilfe des Osterhasen natürlich. Dies mag befremdlich erscheinen, da Hasen als Säugetiere keine Eier legen. Die Erklärung wie der Hase zu den Eiern kam, ist leider im Dunkel der Historie verschwunden. Wenn man den Heiden fragt, wird er antworten, dass der Hase aufgrund seines zahlreichen Nachwuchses seit jeher als ein Fruchtbarkeitssymbol galt. Wem eine eher christliche Auslegung lieber ist, mag sich auf das Drei-Hasen-Bild berufen, bei dem drei Mümmelmänner einträchtig nebeneinander sitzen und sich jeweils ein Ohr mit ihrem Nachbarn teilen. Ein Sinnbild für die heilige Dreifaltigkeit.

Paderborner Dom Dreihasenfenster


Dabei sei angemerkt, dass der Osterhase nur der durchsetzungsfähigste einer ganzen Riege von Ostertieren ist. So brachte in der Schweiz der Kuckuck, in Westfalen der Osterfuchs, in Thüringen der Storch und in Böhmen der Hahn die Ostereier. Während eine Reihe dieser Tiere, den Osterhasen eingeschlossen, keine Eier legen, sind sie aber immer noch agil genug, dass man ihnen die Auslieferung von Eiern potentiell zutraut. In eher katholisch geprägten Gegenden hört man aber auch, dass zu Ostern die Glocken nach Rom fliegen (zwischen Karfreitag und Ostersonntag schweigen die Glocken nämlich), um dann bei ihrer Rückkehr den braven Kindern bunte Eier mitzubringen. Eine fliegende Glocke, die auch noch Eier bringt ? Dann doch lieber eine Glucke.

Warum man nun die Eier suchen muß und nicht direkt auf die Türschwelle gelegt kriegt, ist auch ein Mysterium der Geschichte. Denkbar wäre, dass der ursprünglich heidnische Brauch des Eierschenkens der Kirche ursprünglich ein Dorn im Auge war und man diesen Brauch im Verborgenen praktizieren musste.

Von den Ostereiern

Ostereier gibt es ja in den verschiedensten Formen. Heutzutage besonders beliebt, wenn sie aus Schokolade gemacht sind, in früheren Zeiten vornehmlich als hartgekochte Eier in aller Munde. Wem das Alles zu kalorienreich ist und/oder auf exklusive Extreme steht, mag sich am zaristischen Russland orientieren. Denn keine ernstzunehmende Abhandlung über das Osterei ist vollständig ohne auf die legendären Fabergé-Eier zu sprechen zu kommen. So hatten es sich Zar Alexander III. und später auch sein Sohn Nikolaus II. zur Angewohnheit gemacht, ihren Gemahlinnen Ostereier aus der Werkstatt des Hofjuweliers Peter Carl Fabergé zu schenken. Diese Eier waren nur aus kostbarsten Materialien gefertigt und waren Jedes ein Kunstwerk sondergleichen. Von diesen Ostereiern der Superlative geht selbst heutzutage eine derartige Faszination aus, dass Sammler auf Auktionen bereit sind 12.5 Mio. € für ein Fabergé-Ei zu zahlen.

House of Fabergé - Gatchina Palace Egg - Walters 44500 - Open View B


Doch bleiben wir bei den gewöhnlichen Ostereiern. Neben dem bloßen Verzehr, lässt sich aber mit den Eiern noch so einiges Andere Anstellen.

Eiertitschen – Rot besiegt Blau


In meiner Kindheit im Rheinland war eine beliebte Aktivität das sogenannte Eiertitschen (Achtung, liebe Sachsen: Nicht mit Ditschen verwechseln !). Hierbei nehmen zwei Kontrahenten ein Osterei zur Hand und hauen, sprich titschen, die Ostereier mit der Spitze gegeneinander. Derjenige, dessen Ei unversehrt bleibt, gewinnt und behält beide Eier. Entscheidend ist hierbei neben dem Stoßwinkel natürlich die Beschaffenheit, d.h. Härte und Dicke der Schale, des Eis. Besonders empfehlenswert sind dabei Eier junger Hühner, da hier der hohe Proteinanteil in der Schale, diese stabiler macht, als die einer alten Legehenne.

Man sollte es mit seinem Gewinner-Ei (oder seiner Gewinnerei ?) nicht übertreiben, da sonst schnell der Vorwurf von unsportlichem Verhalten aufkommt, wie z.B. der illegale Einsatz eines unkaputtbaren Gipseis.

Ostereierschieben, Easter Egg roll… Diesen österlichen Aktivitäten ist gemein, dass hier die Ostereier in der einen oder anderen Form auf Distanz gerollt werden. Beim Ostfriesischen Eiertrullern z.B. werden die Eier den Deich hinabrollen gelassen (oder von wagemutigen hinab geworfen). Pro Runde scheidet das Ei, dass am kürzesten gerollt ist aus, sowie alle kaputten Eier und solche die in der Nordsee verschwunden sind. Sieger ist der Besitzer des letzten verbleibenden Eis. So zusagen Last man Standing mit Ostereiern.2

Barack Obama at this 2009 White House Easter Egg Roll


In den USA ist der White House Easter Egg roll ein beliebtes Event für Kinder in Washington, DC. Im Rahmen eines Kinderfests, werden beim eigentlichen Egg roll Ostereier nach Art eines Wettrennens von Kindern mit langstieligen Löffeln über den Rasen vor dem Weißen Haus bugsiert. Als Andenken gibt es ein vom amtierenden Präsidenten und seiner First Lady signiertes Holzei für alle Teilnehmer. Während das Souvenir der Obamas sich großer Beliebtheit unter Sammlern erfreut, ist zweifelhaft ob die Ausgabe mit Donald Trump Signatur ähnlich populär ist.

Zwänzgerle1


In der Schweiz, in Zürich, findet das sogenannte Zwänzgerle statt. Hier präsentiert ein Kind einem Erwachsenen ein hartgekochtes Osterei, woraufhin dieser versucht eine Zwanzigrappenmünze so zu werfen, dass diese im Ei stecken bleibt. Gelingt dies nicht, was wohl der Normalfall sein dürfte, darf das Kind die Münze behalten, andernfalls geht das beschädigte Ei an den Werfer.

Zum Abschluss möchte ich noch auf die Herkunft des sogenannten Eiertanzes, dem Sinnbild für übertrieben vorsichtiges oder kompliziertes Herumhantieren zu sprechen kommen. Was sich ursprünglich dahinter verbirgt, wird gut auf dem gleichnamigen Bild des niederländischen Künstlers Pieter Aertsen wieder gegeben. Man beachte den jungen Mann im weißen Hemd auf der rechten Bildseite:

Ziel dieses österlichen Spieles war es, mit den Füßen ein in einer Schüssel befindliches Ei unbeschadet auf den Boden zu schütten und anschließend besagte Schüssel darüber zu decken. Dabei durfte weder der um das Spielfeld gezogene Kreidekreis übertreten, noch die ausgelegten zerbrechlichen Objekte zertreten werden. Man kann sich lebhaft vorstellen, dass dies mit einem ziemlichen Herumgefuhrwerke einher ging. Selbst in Johann Wolfgang von Goethes Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre vollführt die Figur der Mignon einen Eiertanz, weniger als Spiel sondern mehr als Kabinettstückchen:

Sie brachte darauf vier Lichter, stellte eins auf jeden Zipfel des Teppichs.  Ein Koerbchen mit Eiern, das sie darauf holte, machte die Absicht deutlicher.  Kuenstlich abgemessen schritt sie nunmehr auf dem Teppich hin und her und legte in gewissen Massen die Eier auseinander, dann rief sie einen Menschen herein, der im Hause aufwartete und die Violine spielte.  Er trat mit seinem Instrumente in die Ecke; sie verband sich die Augen, gab das Zeichen und fing zugleich mit der Musik, wie ein aufgezogenes Raederwerk, ihre Bewegungen an, indem sie Takt und Melodie mit dem Schlage der Kastagnetten begleitete. Behende, leicht, rasch, genau fuehrte sie den Tanz.  Sie trat so scharf und so sicher zwischen die Eier hinein, bei den Eiern nieder, dass man jeden Augenblick dachte, sie muesse eins zertreten oder bei schnellen Wendungen das andre fortschleudern.  Mitnichten!  Sie beruehrte keines, ob sie gleich mit allen Arten von Schritten, engen und weiten, ja sogar mit Spruengen und zuletzt halb kniend sich durch die Reihen durchwand.

Eine etwas andere Variante, die gut frühjährlichen Fruchtbarkeitsriten harmoniert, ist folgende Variante des Eiertanzes: Zahlreiche Eier werden auf einer Tanzfläche ausgelegt, während ein junges Liebespaar mit verbundenen Augen dazwischen miteinander tanzt. Gelingt es den Tanz zu vollführen, ohne ein Ei zu zerbrechen, dann gelten die beiden als Verlobt. Selbst abgeneigte Brauteltern können einer solchen Verlobung nicht widersprechen.

Doch egal ob sie die Ostereier nun essen oder der Cholesterinersparnis wegen drum herum tanzen, wünsche ich dem Leser ein frohes und fröhliches Osterfest !

https://www.spielwiki.de/Eiertrullern

Man sollte mehr Sport machen

Die Medien sagen es und der Hausarzt sagt es auch: Sport ist gesund und hält fit. Deswegen nimmt man sich immer mal wieder vor den Hintern vom Sofa hochzukriegen und etwas für die Fitness zu tun. Doch leider ist das Sofa so bequem. Und das Wetter ist zu kalt / zu heiß / zu naß etc. Sie kennen das ja. Eine Ausrede findet sich immer um eine lästige Pflicht aufzuschieben.

Vermutlich liegt es ja daran, dass man noch nicht den geeigneten Sport für sich gefunden hat ? Denn wenn etwas Spaß macht sieht man ja gerne mal darüber hinweg, dass es anstrengend ist. Es muss ja nicht Joggen oder Schwimmen sein… Die Auswahl ist ja groß. Auch für die ausgefallenen Vorlieben findet sich eine passende Disziplin, um sich sportlich zu betätigen.

1. Extrembügeln

Extermeironingrivelin

Bügeln als Extremsport


Sind sie eher der häusliche Typ ? Also häuslich wie in Hausarbeit ? Sie mögen außerdem ein tadellos aussehendes Outfit ? Dann ist vielleicht Extrembügeln die richtige Sportart für sie, eine Disziplin „mit dem Ziel, selbst unter anspruchsvollsten klimatischen, geographischen und körperlichen Bedingungen mittels eines heißen Bügeleisens und eines Bügelbretts Wäsche zu bügeln.“ Die Idee des Extreme Ironing stammt, wie sollte es anders sein, aus Großbritannien, wo man ja eh einen Faible für seltsame Sportarten hat. Der Bergsteiger Phillip Shaw kam 1997, angeödet von der monotonen Hausarbeit, auf die Idee eine Bergtour samt Wäsche und Bügeleisen zu unternehmen. Diese Idee hat seitdem weitere Anhänger gefunden. Wer dies als reinen Spaß abtut, der sollte sich vor Augen führen, dass die Extrembügler mit großer Akribie, intensiver Vorbereitung und athletischer Höchstleistung unter oft widrigsten Bedingungen ihrem Sport nachgehen. Beim Hochalpinbügeln werden Berge erklommen und die Wäsche am Gipfel oder in der Steilwand gebügelt. Da es dort natürlich keine Steckdosen gibt, wird das Bügeleisen, ganz Old School-Style, auf einem Stövchen über dem offenen Feuer erwärmt.

Wettkampfbügeleisen für den Hochalpin Einsatz

Wettkampfbügeleisen für den Hochalpin Einsatz

Auch der Mount Everest wurde bereits erfolgreich gebügelt, als zwei Briten im Basislager auf 5400 m Höhe bügelten und die frische Wäsche dann zum Gipfel trugen. Water-Style bedeutet in oder auf dem Wasser. Selbst Unterwasserbügeln (mit Taucherausrüstung) ist eine Disziplin, obgleich es fraglich ist, ob ein vernünftiges Bügelresultat zu erzielen ist. Air-Style beschreibt Bügeln in Flugzeugen oder auf deren Tragflächen stehend, während Forrest-Style mitten im Wald unter strenger Beachtung des Umweltschutzes und im Einklang mit der Natur stattfindet. Für den Mannschaftssportler gibt es noch Synchronbügeln. Man kann also mit Recht behaupten, dass dies eine extrem vielseitige Extremsportart ist. Internationale Wettkämpfe gibt es auch, wie z.B. 2003 die Rowenta Trophy. Mehr Infos zu diesem faszinierenden Sport gibt es bei der German Extreme Ironing Section (GEIS).

2. Schachboxen

Sie suchen etwas was sowohl physisch als auch intellektuell anspruchsvoll ist ? In diesem Falle empfehle ich Schachboxen.

Diese Combo vereint zwei Sportarten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. (Ja, Schach zählt offiziell als Sport) Das Eine als relativ passive, mentale Herausforderung, das Andere als adrenalingeladene Muskelkraft pur.

Erdacht hat das ganze der französische Autor Enki Bilal in seinem 1992 erschienenen Buch „Froid Équateur“, in dem der Protagonist in einem solchen Wettkampf antritt. Inspiriert durch das Buch und den darauf basierenden Wu-Tang-Klan Song „Da Mystery of Chessboxing“ machte sich dann der niederländische Aktionskünstler Iepe Rubingh daran ein offizielle Regelwerk zu verfassen: Schachboxen hatte den Sprung in die Realität vollzogen.

Eine kurze Zusammenfassung der Regeln:

  • Der Kampf besteht aus sechs 4-minütigen Schachrunden, die von fünf 3-minütigen Boxrunden unterbrochen sind. Insgesamt also 11 Runden.
  • Gewonnen ist der Kampf wenn der Gegner entweder
    a) k.O. gehauen wird,
    b) Schachmatt gesetzt wird oder
    c) seine Anteilige Bedenkzeit von 12 Minuten im Schach überschreitet.
    Bei Aufgabe oder Abbruch durch den Ringrichter ist die Partie natürlich auch entschieden.
  • Sollte der Kampf vor Ablauf der Zeit nicht entschieden sein und die Partie Remis enden, entscheidet die Anzahl der Punkte beim Boxen. Kommt hier auch ein Remis heraus, gewinnt der schwarze Spieler.

Neben der Tatsache, dass man hier zwei Disziplinen gut beherrschen muss, kommt erschwerend dazu, dass man zwischen zwei Aktivitäten, die sehr unterschiedlich sind, nahezu nahtlos hin und her schalten muss. Mit Adrenalin aufgepumpt und mit dem Puls am Anschlag muß man sich ruhig und kühl kalkulierend ans Schachbrett setzen. Dies wird dadurch auch nicht einfacher, wenn man zwischenzeitlich ein Paar auf die Glocke gehauen gekriegt hat und die kognitiven Fähigkeiten bereits gelitten haben.

3. Bubble Fußball

Es fehlt noch eine Mannschaftssportart. Besonders populär ist in Deutschland ja Fußball. Nicht nur Bundesliga gucken, nein, auch gerne im Verein oder als teambildende Maßnahme in der Firma. Um dem Ganzen noch etwas extravaganten Pfiff zu verleihen, gibt es diverse Funsportarten auf Fußball Basis.

Bumperball9
Zum Beispiel Bubble-Fußball, eine Fusion zwischen Fußball und einer Vollkontakt Sportart. Die Spieler sind bis zur Hüfte eingepackt in eine Art riesigen Wasserball (ähnlich den Konstrukten, denen man auf Volksfesten unter dem Stichwort Zorbing begegnet) und tragen ein 7-minütiges Fußballmatch aus. Das Zeitlimit kommt daher, dass es in so einer Plastikkugel sehr schnell, sehr heiß und stickig wird. Die Ganzkörperluftpolsterung ermöglicht es nun, dass Rempeln und Schubsen nicht nur erlaubt, sondern geradezu erwünscht ist. Eine beliebte Strategie ist es daher, einen Teil der Mannschaft dazu abzustellen die gegnerische Mannschaft durch geschicktes Schubsen manövrierunfähig zu machen (sog. Bumpen), während die anderen Spieler den Ball ins Tor bugsieren.

4. Bogsnorkelling

Schnorcheln gehen ist eine beliebte sportliche Betätigung, wenn es in sonnigen Gefilden ans Meer geht. Im warmen Wasser schwimmen und die Faszination der (oberflächennahen) Unterwasserwelt genießen. Wer jedoch die lange Anreise scheut, kann dies auch in Nordeuropa tun. Ich präsentiere: Bogsnorkelling, zu deutsch Sumpfschnorcheln. Bewaffnet mit einer Schnorchelgarnitur und Schwimmflossen geht es in den Sumpf, den es nur mit Hilfe der Schwimmflossen (keine Schwimmbewegungen mit den Armen) zu durchqueren gilt. Das ganze erfolgt natürlich auf Zeit über eine Strecke von 60 Metern.

RUD 2821 resize
Diese Schlammschlacht hat der Waliser Gordon Green aus dem Dörfchen Llanwrtyd Wells erdacht, um mehr internationale Aufmerksamkeit auf sein Dorf zu ziehen, was ihm wohl gelungen ist, da seit 1985 dort regelmäßig Weltmeisterschaft in dieser Sportart abgehalten werden.

Doch der Mensch neigt ja zu Extremen. Kaum hat Einer vorgelegt, kommt ein Anderer, der die Leistung noch übertreffen will. Dem entsprechend gibt es jetzt auch Mountainbike Bog Snorkelling. Hier wird der 1,90 m tiefe Sumpf mit einem Mountainbike, dessen Rahmen mit Blei gefüllt wurde, durchfahren. 2 mal !

Da muss man schon ein ziemlicher Gemütsmensch sein, wenn man sich bis zur Nasenspitze in einem müffelnden Sumpf sitzend auf einem Fahrrad gegen Wasser und Schlamm abstrampelt.

Der Kreativität des Menschen sind keine Grenzen gesetzt, wie man hier mal wieder sieht. Aus purer Neugier ob der Machbarkeit eines verrückten Unterfangens und mitunter vielleicht auch befeuert durch den Genuss des einen oder anderen Glas Alkohol sind wohl schon so einige Funsportarten mit Hang zum Extremen erdacht worden. Da es noch eine Vielzahl anderer erwähnenswerter „Sportarten“ gibt, soll dies also nicht der letzte Beitrag zu diesem Thema gewesen sein. Stay tuned…

Das Arsenal des Hobbykochs

Für alle Lebenslagen gibt es mittlerweile Gadgets, die uns den Alltag erleichtern sollen. So auch in der Küche, wo es für jede noch so ausgefeilte Aktivität mittlerweile ein mehr oder weniger sinnvolles Spezialwerkzeug gibt. Klar, vieles lässt sich auch mit der Basisausstattung machen, allerdings versprechen die Gadgets den Workflow zu beschleunigen und einfacher zu gestalten. Beispiel: Der Eierschneider. Ein hartgekochtes Ei lässt sich natürlich ohne Probleme mit einem Messer in Scheiben schneiden, aber der Harfen-förmige Eierschneider macht dies mit nur einer Handbewegung und erzeugt einheitlich dicke Scheiben, etwas, was mit dem Messer ein gewisses manuelles Geschick voraussetzt.

Alles überflüssiger Schnickes, mag da Mancher meinen. Aber mal Hand auf’s Herz: In jeder Küche gibt es eine düstere Ecke oder Schublade, in dem solche Küchenhelfer ihr Dasein fristen, nachdem die von der Werbung versprochene Revolutionierung der Küchenarbeit nach paarmaliger Benutzung letztendlich ausgeblieben ist. Daher möchte ich den heutigen Beitrag mal dazu nutzen ein paar dieser kulinarischen Wunderwaffen etwas Gehör zu verschaffen.

Eine Kunst für sich und offenbar auch eine optimierungsfähige Tätigkeit im Küchenalltag ist die Zubereitung des perfekten Frühstücksei. Hier findet sich gerade eine wahre Mannigfaltigkeit an Gadgets und Küchenhelfern. Für das perfekte Frühstückserlebnis sollte das Ei au point, also auf den Punkt gegart sein. Für mich würde dies bedeuten: Eiweiss fest, aber der Dotter gerade noch flüssig. Es gibt zwar Faustregeln, die die ungefähre Kochdauer abschätzen, aber dennoch bleibt eine gewisse Schwankungsbreite des Endresultats. Um diese zu eliminieren kann man sich der Problematik wissenschaftlich nähern und z.B. eine empirisch bestimmte Formel zur Berechnung der Kochzeit nehmen…

Formel nach C.D.H. Williams, University of Exeter

…oder ein raffiniertes Gadget wie das Piep-Ei verwenden. Dieser Küchenhelfer ist ein elektronisches Kunststoffei, dass mit den zu kochenden Eiern im Kühlschrank aufbewahrt wird, damit es die selbe Temperatur hat wie das „Gargut“ und mit diesem dann auch ins heiße Wasser gepackt wird. Ist nun die Innentemperatur erreicht, die dem gewünschten Härtegrad entspricht, beginnt das Piepei zu musizieren und zeigt damit an, dass die übrigen Eier dem heißen Wasser entnommen werden können. Entsprechend der gewünschten Härte gibt es die Modelle Detlef (Weich), Schantall (Mittel) und Hartmut (Hart).

Quelle: Amazon.de

Was jedoch tun, wenn kein Herd und/oder Topf zur Hand ist, dafür aber eine Mikrowelle ? Das ist erstmal so ohne Weiteres keine gute Idee. Die Mikrowelle erhitzt das Ei von Innen nach Außen ziemlich flott auf. Der Druck steigt… Peng Kaputt ist das Ei und eingesaut ist die Mikrowelle. Dennoch kann man Eier auch in einer Mikrowellekochen… Mit einem speziellen Mikrowellen-Eierkocher. Dieser Ei-förmige Plastikbehälter beinhaltet ein kleines Aluminiumgefäß, dass erst mit Wasser und dann mit dem Ei beschickt wird. Deckel drauf und ab damit in die Mikrowelle. Die Mikrowelle erhitzt nun das Wasser, welches wiederum das Ei kocht. Eine große Erleichterung bringt dieses Werkzeug nicht, denn das Eierkuchen geht auch nicht schneller als im Kochtopf. Im Gegenteil, bei meinem Versuch hätte es sogar noch etwas länger gebraucht den gewünschten Härtegrad zu erreichen. Seitdem fristet dieses Gadget ein eher unrühmliches Dasein in meinem Küchenschrank. Vorteile hat man wohl erst dann, wenn man sich im Büro schnell ein Ei zubereiten will und wirklich keinen Kochtopf griffbereit hat. Zuhause braucht man einen solchen Firlefanz nicht, denn Wasserkocher im Topf kann jeder.

Eierkocher für die Mikrowelle

Eieröffner

Das ein ist gekocht, jetzt müssen wir es nur noch aufklopfen. Leider ist anschließend der Tisch nicht selten mit den Trümmern der Schale bestreuselt. Oder man köpft – wie brutal – das Ei und hat die Trümmer dann evtl. IM Ei. Um das ganze etwas geschmeidiger zu gestalten gibt es ein ganzes Arsenal an Eieröffnungsgeräten. Sehr schön – schon ob des schicken Namens – ist der Eiersollbruchstellenerzeuger, ein kleiner Metallhelm für das Ei mit scharfem Rand und aufgesetzter Fallkugel nebst Führungsschiene. Helm aufs Ei, Kugel herunter schnellen lassen und – KLACK ! – hat der scharfe Rand eine grade Sollbruchstelle in die Schale geschlagen, die man jetzt einfach nur abheben muß. Positive Noten gibt es schon mal für den Showeffekt dieses zu den spektakuläreren Methoden gehörigen Verfahren ein Ei zu öffnen. Klappt auch ganz manierlich jedoch nicht immer.

Quelle: Amazon.de

Der persönliche Eierkoch

Für ganz Verwegene und raffinierte Individualisten, die keine Lust auf die bisher genannten Eier-Gadgets haben und denen Spiegelei und simples Rührei zu ordinär ist, gibt es noch eine weitere Möglichkeit zur Zubereitung von Eiern: den Egg coddler oder in Deutsch – den Eierkoch. Einst eine Erfindung aus England, damit die feinen Damen aus hohem Haus sich nicht die Fingernägel beim Eierpellen ruinieren, heute immer noch populär, da vielseitig einsetzbar um kleine mehr oder minder ei-basierte Leckereien zu zaubern. Ursprünglich ein kleiner Porzellanbecher mit Schraubdeckel, heute auch aus hitzebeständigem Jenaer Glas – Design by Wilhelm Wagenfeld – einem berühmten Deutschen Industriedesigner und Bauhaus Schüler.

Gestern wie heute wird das Ei vor dem Garen von der Schale befreit, in den Becher gefüllt ggf. noch weitere Zutaten zur Verfeinerung (Käse, Kräuter etc.) zugegeben, der Deckel verschlossen und dann zum Garen in Wasserbad oder den Backofen gestellt. Das Resultat ähnelt dann, je nachdem ob man das Ei verquirlt oder nicht, entweder einem pochierten Ei oder einem luftig-duftigen Kleinst-Omelette (Übergänge zum Soufflee sind fließend). Natürlich lassen sich im gläsernen Wagenfeld Eierkoch noch andere kleine Gerichte wie z.B. halbfester Schokokuchen zubereiten. Definitiv also eine nützliche Ergänzung für das Küchenwerkzeug, vielleicht auch nicht für jeden Tag.

Vorher und Nachher… Luftiges Omelette mit Käse, Tomate, Schinken und Kräutern aus dem Eierkoch

Wallnüsse aus dem Linearbeschleuniger

Eier Pellen ist ja noch einfach. Etwas mehr Anstrengung bedarf es, wenn man eine Wallnuss essen will. Ohne Werkzeug ist man ziemlich aufgeschmissen. Es gibt Nussknacker in Form von Zangen und Schraubstöcken oder als traditionelle Holzfigur. Und es gibt eine Art Linearbeschleuniger für Nüsse. Diese Nuss-Schleuder besteht aus einem Metallbecher auf den eine Gummimembran aufgezogen wird. Die Nuss wird mitsamt der Membran zurück gezogen und dann – FLITSCH! – mit Schmackes auf den Boden des Metallbechers geschossen. Der Becher wird geöffnet und die zerschellte Nuss entnommen. Auch ein Werkzeug, dass man mehr für den Showeffekt besitzt und weniger weil es praktisch ist.

Moderner Show-Nussknacker

Traditioneller Nussknacker

Eine Drehbank für Äpfel

Und dann gibt’s noch den Apfelschäler. Nein, nicht den beliebten Sparschäler. Diese Schälmaschine schält nicht nur, sondern entfernt auch das Kerngehäuse und spiralisiert den Apfel. Das Endprodukt sieht ganz fesch aus, aber wenn man den Apfel in seiner Gänze oder in Form von Spalten braucht, ist dieses Gerät ungeeignet. Auch wird ziemlich viel wertvolles Fruchtfleisch abgeschält. Aber es macht Spaß einen Apfel durch die Maschine zu kurbeln. Wie so etwas funktioniert kann man im folgenden Video sehen:

Angeln nach Gurken

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Denkt man an die eingelegte Gewürzgurke, dann fällt früher oder später das Stichwort „Cornichon“. Cornichon ist eine Gewürzgurke französischer Prägung. Nun muß einem findigen Franzosen irgendwann einmal leid gewesen sein, die sauren Gurken mit der Gabel aus der Lake zu fischen. Der Gebrauch der Finger schied auch aus, da niemand Gurlenlake mag, in der schon einmal ein anderer seine Fettfinger gebadet hat. Seitdem kommt das französische Gurkenglas mit einem Gurkenfahrstuhl (ascenseur de Cornichons) auf den Markt, einem Kellen-förmigen Gurkenheber mit Arretierungshaken, mit dem die Gurken aus der Lake gehoben werden können und dem Esser zur einfachen Entnahme offeriert werden. Eine Errungenschaft, die in Deutschland den großen Durchbruch noch nicht so richtig geschafft hat und demnach schwer zu bekommen ist. Sicherlich ganz praktisch, wenn diese Vorrichtung schon serienmäßig mit dem Glas geliefert wird, doch es geht auch gut ohne. Eine mögliche Erklärung mag sein, dass die französische Cornichon klein aber fein ist, während die gestandene deutsche Gewürzgurke ein ganz schöner Klopper ist und aufgrund ihrer Größe sich bei Anwendung des Gurkenfahrstuhls in der Glasöffnung verklemmt.

Pickle-lifter-maille

Made in France: Der Gurkenfahrstuhl


Vielleicht ist aber auch das deutsche Gemüt nicht empfänglich für soviel Raffinesse beim Gurkenverzehr. Jedenfalls ist der Gurkenfahrstuhl in französischen Importgurkengläsern nicht enthalten und in deutschen Gläsern schon mal gar nicht.

Und das ist nur eine kleine Auswahl der am Markt verfügbaren Küchenhelfer. Daher die Frage an die Leser: Was für raffinierte Konstruktionen schlummern in Euren Küchenschränken ?