Alles neu macht der Mai

Nun hat er begonnen, der Wonnemonat Mai… Und obwohl wir kein kirchliches Fest begehen und auch (eigentlich)1 kein neues Jahr einleiten, ist dies kein gewöhnlicher Monatswechsel. Kaum ein Monat wird mit soviel Brimborium und Brauchtum eingeläutet wie der 1. Mai. Grund genug dieses frühlingshafte Treiben mal näher unter die Lupe zu nehmen.

Der Maibaum

Zentrales Objekt dieses Brauchtums ist vielerorts2 der Maibaum, ein großer mit Kränzen und bunten Bändern verzierter (Birken-)Stamm, der je nach Ort entweder schon am 30. April oder eben am Maifeiertag selbst, auf dem Markt einer Ortschaft oder auf dem Festplatz aufgestellt wird. Auch in Dresden gibt es einen Maibaum auf dem Altmarkt, wo alljährlich ein Frühlingsfest abgehalten wird (vermutlich damit der große Platz nicht so leer wirkt und die Baumhalterung des Striezelmarkts nicht so lange ungenutzt bleibt). Hier kann man auch sehen, wie eine Riege kräftiger Burschen in Zimmermannstracht unter Zuhilfenahme von Holzstangen, den Maibaum aufrichtet.

Aufrichten des Maibaums auf dem Altmarkt (2014)

Aufrichten des Maibaums auf dem Altmarkt (2014)

Sehr schön ist der Vorgang des Aufrichtens in der Wikipedia beschrieben, daher hier ein Zitat:

Während sich die Zuschauer meistens mit Bier und Bratwürsten die Zeit vertreiben, mühen sich die jungen Burschen damit ab, den regional auch mit Symbolen verschiedener Berufe geschmückten Maibaum in die richtige Lage zu bringen.

Uriger ist es natürlich hier einen frisch geschnittenen Baum zu verwenden (Fruchtbarkeitsritual und so), umweltfreundlicher ist es aber den Maibaum aus den Vorjahren zu recyceln. So gibt es Orte in Ostfriesland, die ihren Baum, wenn er nicht benutzt wird unter Wasser konservieren. Da viele Maibäume ohnehin von bunten Bändern „umflochten“ sind, ist es auch egal, wenn das Holz optisch schon etwas gelitten hat.

Viki-Markt.Maibaum.JPG
Von User:MattesEigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Von Tänzern & Dieben

Mit diesem Baum kann man nun Vieles anstellen… Man kann z.B. einen Reigen darum tanzen. Wesentlich interessanter kann es jedoch werden, wenn man den Baum schon am 30. April aufstellt, so dass er in der Walpurgisnacht draußen steht. Dies sollte jedoch nicht unbewacht geschehen: In manchen Dörfern ist es nämlich Brauch zu versuchen, den Baum des Nachbardorfes zu klauen. Das Reglement wie dieser Brauch praktiziert wird ist regional unterschiedlich, besitzt aber gewisse Gemeinsamkeiten.

Vorsicht vor Dieben und Räubern (Abbildung ähnlich, muß nicht der Realität entsprechen)

Vorsicht vor Dieben und Räubern (Abbildung ähnlich, muß nicht der Realität entsprechen)

Der Baum kann gestohlen werden, sobald er als Maibaum deutlich zu erkennen ist. D.h. zumindest bereits gefällt und dekoriert wurde. Mancherorts auch erst, wenn er bereits auf dem Festplatz aufgerichtet wurde.

Um den Diebstahl zu verhindern, wird er bewacht. Dies macht also für einen erfolgreichen Diebstahl, ein Ablenken der Wache und eine gewisse Schnelligkeit erforderlich. Ab wann der Baum als geklaut gilt, gibt es unterschiedliche Kriterien:

  • Ostfriesland: Nähern sich Fremde dem Baum, legt einer der Wächter eine Hand an den Baum, dann gilt dieser als geschützt. Gelingt es den Dieben jedoch, die Wächter weg zu locken und 3 Spatenstiche gegen diesen zu führen, gilt dieser als geklaut. Er wird entsprechend markiert und kann am nächsten Morgen abgeholt werden.
  • Andernorts muss der Baum entweder mindestens um 45° (Nieder- & Oberösterreich) oder sogar ganz umgelegt werden (z.B. Sachsen). Der höchste Schwierigkeitsgrad ist erreicht, wenn der Baum komplett abtransportiert werden muss.
  • Um den Dieben die Arbeit nicht unnötig leicht zu machen, dürfen nur die gleichen Hilfsmittel verwendet werden, die beim Aufrichten verwendet wurden. Also: Wurde der Baum mit purer Muskelkraft aufgerichtet, verbieten sich technische Hilfsmittel, wie z.B. ein Kran oder ein Holzvollernter.
  • Die Polizei verhält sich bei diesem Diebereien erstaunlich kulant und drückt ein Auge zu. Wird sie jedoch zum Handeln gezwungen, weil der Diebstahl zur Anzeige gebracht wird, so gilt dies als extrem unsportlich. Der Anzeigende verstößt damit gegen die althergebrachten Sitten und gilt als ehrlos.

Der gestohlene Baum kann dann in der Regel wieder ausgelöst werden durch Entrichtung eines „Lösegelds“, das in Form von Naturalien (Bier & Essen) zu entrichten ist.

Frischverliebte & Holzklau

Am Niederrhein gibt es dann einen eng damit verwandten Brauch. Macht ein junger Mann einer jungen Frau den Hof oder handelt es sich um ein noch frisch verliebtes Pärchen, ist es von geradezu essentieller Wichtigkeit, dass der Mann der Frau einen „Mai“ als Gunstbeweis setzt. Dies geschieht natürlich auch in einer nächtlichen Nacht- & Nebel-Aktion, da der Birkenzweig ja frisch geschnitten sein soll. Und so ziehen Heerscharen von Jünglingen bewaffnet mit Bollerwagen und Wegbier durch die Wälder, möglichst unter Umgehung der staatlichen Ordnungshüter, die natürlich den frühjährlichen Forstschaden vereiteln wollen.

2016-05-03 Bonn-Beuel Maibaum fuer Bjoern.JPG
Von Sir JamesEigenes Werk, CC-BY 4.0, Link

Der Liebesmai verbleibt dann 1 Monat am Haus der Angebeteten und wird schließlich vom Mann wieder abgeholt, der dann (sofern sein Werben erhört wurde) mit einer Einladung zum Essen und einer Kiste Bier belohnt wird.

Von Hexen & Feuern

Wie bereits erwähnt kommt der Nacht auf den 1. Mai ja eine besondere Bedeutung zu. Sie ist auch als Walpurgisnacht begannt, jener Nacht, an dem sich alle Hexen auf den Blocksberg begeben um dort einen Hexensabbat abzuhalten. Dieser legendäre Berg ist jedoch eine ungenaue Ortsangabe, da verschiedene Berge diesen (Spitz-)Namen tragen. Der bekannteste ist aber wohl der Brocken im Harz (Goethes Faust sei Dank).

Kupferstich von W. Jury nach Johann Heinrich Ramberg (1829) zu Goethes Faust I (Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=893267)

Kupferstich von W. Jury nach Johann Heinrich Ramberg (1829) zu Goethes Faust I

Während nun sich die Hexen dort zum Sabbat treffen, haben die Festivitäten anderswo ein anderes Vorzeichen. Beim Hexenfeuer oder Hexenbrennen wird nicht nur ein großes Feuer entfacht, sondern auch eine hölzerne Hexenfigur auf diesen Scheiterhaufen gesetzt. Dieser Brauch findet seinen Ursprung im Aberglauben an Geister & Dämonen, die es abzuwehren gilt, wie die Rheinische Post zu berichten weiß:

Früher glaubten die Menschen, an diesem Tag des Wechsels entstehe eine Bruchkante, durch die die Geister ins Diesseits geraten. Mit Lärm werden in der „Walpurgisnacht“ Hexen und Dämonen vertrieben. (Quelle: RP)

Hexenfeuer 2014 an der Leutewitzer Windmühle

Hexenfeuer 2014 an der Leutewitzer Windmühle

Das anwesende Volk ergeht sich derweil bei Musik und Tanz (Tanz in den Mai), bei simultaner Verköstigung mit entsprechenden Getränken wie Maibock oder Maibowle. Letztere setzt sich aus einem Gemisch aus Weißwein & Sekt (2 : 1), sowie einer Zugabe von Waldmeister. An dieser Stelle ein Wort der Warnung: Der frische Waldmeister zur Aromatisierung, sollte nur sparsam eingesetzt werden, da dieser seinen Geschmack durch Cumarin erhält, welches bei einer Überdosierung zu Kopfschmerzen, Schwindel & Übelkeit führt !

Der Mai ist gekommen !

Haben wir die Walpurgisnacht und den Tanz in den Mai gut überstanden, dann gibt es auch entsprechend morgendliches Brauchtum. So erinnere ich mich z.B. daran, am 1. Mai frühmorgens von Trompetenmusik geweckt worden zu sein. Ein Trompeter, der mit dem schönen Lied „Der Mai ist gekommen !“ den Wonnemonat begrüßt !

Wenn uns die Maibowle in der Nacht nicht schon den Rest gegeben hat, dann besteht die Option, dies noch mit einem Maigang nachzuholen. Gleichsam den Ritualen an Vatertag / am Männertag, zieht man z.B. in der Region nördlich von Münster / Osnabrück mit einem Bollerwagen voll mit hochprozentiger „Flüssignahrung“ durch die Felder.

Arbeit oder nicht ?

Je nachdem wen sie Fragen (politische Orientierung !)3 ist jedoch ein anderer Aspekt wichtig: Der 1. Mai ist Tag der Arbeit oder etwas martialischer ausgedrückt Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse. Ironischerweise ein gesetzlicher Feiertag, an dem eben gerade nicht gearbeitet wird.

  1. zumindest heutzutage !
  2. So auch am linken Niederrhein, wo ich aufgewachsen bin…
  3. Hier: Sozi / Links

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert